Merka73
Guest
guten abend für alle
ich versuche pro/m zu lernen und dafür versuche ich, einen unterstützten einfachen strahl zu analysieren, aber in 3d (ich weiß, dass es sehr praktisch ist, es als eindimensionales problem zu tun, aber qs ist nur ein beispiel).
ich möchte einen vergleich mit der theorie der bauwissenschaften, meine ergebnisse und die von qs tutorials machen http://www.mece.ualberta.ca/tutorials/ansys/it/distributed/distributed.html.
das problem ist, wie man die korrekte bindung der enden des balkens... oder ich erhalten eine nicht-symmetrie deformiert (aus der theorie, sowie das referenz-tutorial, die deformiert ist perfekt symmetrisch und das maximum der bewegungen und des biegemoments, das sie haben es in der mitte der strahllänge.) oder das programm gibt mir lability fehler und daher die analyse endet mit 1 fatalen fehler.
jeder vorschlag ist willkommen
danke im voraus
ps: alle daten des problems stammen aus dem tutorial der universität des baumes.
ich schicke ihnen + spät auch bilder von meinem desktop.
ich versuche pro/m zu lernen und dafür versuche ich, einen unterstützten einfachen strahl zu analysieren, aber in 3d (ich weiß, dass es sehr praktisch ist, es als eindimensionales problem zu tun, aber qs ist nur ein beispiel).
ich möchte einen vergleich mit der theorie der bauwissenschaften, meine ergebnisse und die von qs tutorials machen http://www.mece.ualberta.ca/tutorials/ansys/it/distributed/distributed.html.
das problem ist, wie man die korrekte bindung der enden des balkens... oder ich erhalten eine nicht-symmetrie deformiert (aus der theorie, sowie das referenz-tutorial, die deformiert ist perfekt symmetrisch und das maximum der bewegungen und des biegemoments, das sie haben es in der mitte der strahllänge.) oder das programm gibt mir lability fehler und daher die analyse endet mit 1 fatalen fehler.
jeder vorschlag ist willkommen
danke im voraus
ps: alle daten des problems stammen aus dem tutorial der universität des baumes.
ich schicke ihnen + spät auch bilder von meinem desktop.