• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Drehen und Drehen

  • Ersteller Ersteller patro
  • Erstellt am Erstellt am

patro

Guest
hallo, alle.

es ist mir egal, dass ich es besonders gelernt habe, auch selbstfahrende rhino zu verwenden.
aber ich habe ein problem in letzter zeit, aber ich kann keine lösung finden. ich finde keine hinweise auf die hilfe.

zum beispiel habe ich eine identische reihe von objekten, die einfach zwischen ihnen kopiert werden, sie sind online, so dass ihr herzstück ist das gleiche.
wenn ich nun den fließfähigen und aktiven t-spline-befehl anwende, auf den ich den drehpunkt anzeigen kann, kann ich feststellen, wie jedes objekt den drehpunkt in gleicher weise und im bezug auf die welt ausgerichtet hat, aber die ausrichtung unterscheidet sich von dem betreffenden objekt, da diese an einen 3d-bogen angepasst sind.

ich möchte wissen, ob es die möglichkeit gibt, dass jeder polyoberfläche den an das objekt ausgerichteten schwenk aufrechterhält.

für weitere klarstellungen siehe beigefügte bilder

danke.
 

Anhänge

  • pivot_1.jpg
    pivot_1.jpg
    17,6 KB · Aufrufe: 16
  • pivot_2.jpg
    pivot_2.jpg
    23 KB · Aufrufe: 13
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hallo vater
ich glaube, es hängt davon ab, wie er die
manipulator
tspline verwendet verschiedene richtlinien für die pivot ,world
blick, ebene
versuchen, das objekt auszuwählen und einzustellen
der drehpunkt auf uvn sollte funktionieren
einige bilder anbringen
in der
 

Anhänge

  • pivot su Pt world.png
    pivot su Pt world.png
    322,6 KB · Aufrufe: 7
  • pivot su Pt UVN.png
    pivot su Pt UVN.png
    290,3 KB · Aufrufe: 8
danke für die antwort.

ich muss aufhören, schlecht zu erklären.
ich aktivierte t-spline, weil es mir erlaubt, den dreh der geometrie anzuzeigen, weil ich nicht weiß, wie sie in rhinos tun können.

ich habe so viel getan, wie sie mir vorgeschlagen haben, ich habe alle systeme der empfehlung versucht, aber niemand richtet sich an die erstellten objekte.
natürlich habe ich etwas verpasst.

ich muss auch wissen, wie man pivots sieht, sie überprüfen, weil ich einem entwickler helfen muss, ein skript für den export von pivots in einem txt zu schreiben.

während ein anderes skript bereits fertig ist, kann die informationen der im txt enthaltenen pivots auf die geometrien hochladen und zuordnen, die zuvor von rhinoceros in acis sat format exportiert und in 3ds max ab der 2011 version importiert wurden.
ich glaube, dass das skript in der lage ist, die drehpunkte jeder art von geometrie, nützlinge, netz und so weiter zu verbinden.

die ausrichtung der gelenke dient dazu, alle importierten geometrien in 3ds max korrekt einleiten zu können. diese informationen werden normalerweise beim export und beim import verloren.

können sie mir auch sagen, wie es in rhinoceros die drehpunkte genannt wird?

danke.
 
in rhino 5 gibt es bereits, aber ich denke, sie können noch herunterladen für die 4, es heißt gumballdemo.
danke, heruntergeladen und installiert :finger:

könnte mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe? bitte sehen sie das beigefügte bild.

wie sie sehen, dass der schwenkgummiball aktiviert ist, sieht aus wie die t-spline.

der gummiball ist auf die welt ausgerichtet und nicht auf das objekt, es wurde um -15° um die x-achse gedreht, wie sie sehen, aber der drehpunkt ist nicht auf das objekt ausgerichtet, sondern auf die welt:(

was ist los? oder wie kann ich es so ausrichten, wie ich die figur will, sie daran befestigen... so dass selbst durch die herstellung einer polaren serie die drehpunkte noch an das objekt ausgerichtet sind?
 

Anhänge

  • 2011-06-10_162840.jpg
    2011-06-10_162840.jpg
    33,6 KB · Aufrufe: 5
es gibt keine symbole, sie müssen befehle eingeben, sie sollten dort eine auf der orientierung sein, schauen sie, ob es eine liste von programmen gibt.
das ist jedoch ein einziges pflegeobjekt, eine polyoberfläche, t-splines ist an den gesichtern orientiert, so dass sie wissen müssen, was zu drehen, gummiball, wie sie wissen, ob das ganze objekt mit verschiedenen teilen ausgewählt wird?
ich weiß, dass auch für diesen ersten war es nicht ausgerichtet, sie müssen das pflegeobjekt in t-spline-objekt verwandeln, dann die pivot in dem gesicht, das sie interessiert, aber ich muss ihnen sagen, dass sie nicht konvertieren eine polyoberfläche, es muss nähren oberfläche, und wenn ihr objekt ein poly ist, müssen sie es explodieren und alle einzelnen oberflächen in t-splie oberfläche.
bin ich falsch?
 
sicherlich enri nicht falsch, tspline konvertiert nur sup.,
aber ich glaube, es gibt einen weg, die position zu kontrollieren
von dem pivot habe ich es im moment nicht vorgestellt.
aber es muss sein
gehen wir.
in der
ps- in der rhino-seitensuche auf plug-in für rh4-gumball
oder in rhino 5's hilfe
 
enri, was sie über t-spline und die nutzung der erkundung gesagt, um in der lage zu konvertieren.
aber immer noch bleibt der drehpunkt wie vor der explosion ausgerichtet.

off-topisch. ich kann nicht warten, bis t-spline mit dem retrim von oberflächen umwandelt.

bitte, jungs helfen mir bei dieser diskussion, mit der ich nicht kommen kann.
entschuldigen sie mich auch, wenn ich wiederhole, aber was ist der name, mit dem in rhino der drehpunkt ist?
 
sein name ist kaugummi. die von t-spline ich weiß nicht, es ist im befehl geschrieben.
die schwenkposition ist jedoch auch in maya oder weise immer relativ zu einem objekt, und das ist immer ein polygon. in rhino der schwenkgummiball, ich weiß nicht, ob sie senkrecht zur oberfläche, oder zur ansicht, oder zur welt, aber dubito, die dienen würde, wenn sie nicht bewegen polygone, sondern nur oberflächen und polysuperfici?
die von tspline bezieht sich auf objekte von tspline, polygon, seiten, punkten oder arbeitet als gumball. es kommt jedoch darauf an, dreht das objekt dann aus gummiball und reaktiviert es dann, siehe, ob es repositioniert.
 
hi.
ich habe beweise mit dem kaugummi gemacht, ich habe nicht verstanden, wie es funktioniert, auch weil ich versucht habe. es stellt sich heraus, dass man es vor der verarbeitung aktivieren muss.

zum beispiel,
1- ich nehme die geometrie, die ich mit einem der pläne ausrichten muss... die wurzel dessen, was ich brauche.
2- aktiv die guballgruppe... und die pivot wird ausgerichtet sein, wie wir fliegen.
3- deaktivierbar
4- zum beispiel mache ich eine polare serie
5- reactive gummibällchen und ich kann sehen, wie alle gelenke richtig auf objekte ausgerichtet sind

wenn sie auf diese weise nicht gemäß den oben beschriebenen schritten handeln, dh sie verlassen, um auszurichten, bevor sie fortfahren. . nach der polaren serie würden die gelenke alle auf die welt ausgerichtet sein und nicht auf das objekt.
auch schließt rhino, wieder öffnet die datei und die gumaballs sind noch schön orientiert: finger:

mir scheint es seltsam, ich habe viele male versucht, immer mit dem gleichen ergebnis.

die informationen des gummiballs während des exports sind verloren... in der tat, in 3ds max was auch immer das referenzsystem verwendet, ist der dreh immer und immer noch auf die welt ausgerichtet:(

gut adess oder versuchen zu verstehen, wie man gummiball-info in einem txt für den nächsten verein in 3ds max.

sind noch offen für weitere informationen, korrekturen und ideen.
danke.
 
ich habe versucht, das problem besser zu verstehen;
ein objektgummiball entspricht der position eines schwenks
in der mitte des rechtecks oder eindämmungsbox
von dieser form (der ursprung ist immer das zentrum von
a) die positionierung und nur welt, ob kurve 2d, 3d oder volumen, gibt es keine möglichkeit, wie für den manipulator
tspline, um den punkt der anwendung zu ändern, wenn sie den punkt drehen, der angezeigt wird ( starten sie den befehl gumball auf
in der tat erscheint ein punkt in der mitte unseres objekts) das gesamte objekt bewegt sich und nicht die schwenk-
aus dem, was ich verstehe, die funktion des kaugummis ist die von
das ganze objekt zu manipulieren, zu skalieren, zu drehen, zu bewegen
in seiner gesamtheit, obwohl
esite der befehl (gumball edge) arbeiten (nur ) in der kante
um gelten zu können
von teilverformungen
dieser comado ist in gewisser weise wiederholung
befehl der box bearbeiten, die transformationen zu unseren entitäten funktioniert
sie können in begrenzter weise neu positionieren (es gibt eine tabelle von
min- max -cent für jede achse z x y)
das zentrum der verformung (unser gummiball) des objekts

ich hoffe, ich habe das thema etwas mehr geklärt
in der
 
hmm, ich verstehe, was sie erklärt haben, aber wenn sie auf eine der pläne das objekt ausrichten, bevor sie den gummiball aktivieren... ich weiß nicht, warum es an sie gebunden ist, einmal aktiviert.... es gibt auch die möglichkeit, es aus dem objekt zu bewegen, klicken sie einfach in rhino5 den kreis, um zu sehen, erweitern sie das kontextmenü.
vielleicht bezogen sie sich auf rhino4, wo eigentlich der gummiball nicht integriert ist.
opzionigumball.jpg
Original Linkhttp://www.mandarinoblu.com/blog/index.php?option=com_lyftenbloggie&category=provatipervoi&itemid=61haben sie eine idee, wie man einen druck der gummiballinformationen über das objekt und das referenzsystem erhält?

ich schrieb diese nacht an den gumball-entwickler, ich hoffe in seiner hilfe, da er den abc... aber wenn sie ideen darüber haben;)
 
ich bezog mich auf v4
danke für die informationen zu v 5:biggrin:
in v5 die freiheit der manipulation
major... gut.
leider habe ich keine anderen tipps oder tipps, um ihnen zu geben
in der
 
danke für ihre hilfe.

wenn jemand an den skripten interessiert war, die wir nicht verachten, mich zu kontaktieren.

scripte sind...

massenumbenennen geometrien.
das skript kann alle ausgewählten objekte nach der auswahl eines grundnamens in numerischer reihenfolge umbenennen.

printobjnames incomplete
schon exportieren die namen der objekte, die auf der bühne besitzen einen namen wie txt

zu diesem skript müssen wir noch die parameter des gummiballs hinzufügen.

skripte dienen dazu, einen bestimmten workflow zwischen verschiedenen software zu erhalten.

würde jemand wissen, wie man mir eine italienische gemeinschaft von rhino scripting erzählt?

danke noch mal.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben