Aircraft666
Guest
Hallo an alle, ich kämpfe mit fluiddynamischer Analyse auf einer Sonde und ich setze die verschiedenen Einstellungen auf Stern ccm v 4.xx.
Zuerst zeige ich Ihnen zwei Bilder, in denen Sie deutlich sehen können, dass ich bereits ein Testmaschen erzeugt habe und auch die Grenzschicht eingestellt habe (ein wenig zufällig):
http://img100.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=48888362.jpgin den beiden Fotos erscheint ein Teil der Sonde mit ihrem Mesh (was dann ich entsprechend ändern werde) und Sie sehen deutlich die Grenzschicht um.
Meine Frage ist: Wenn ich die Grenzschicht setze ich ein wenig zufälligen Wert... Intuition... Kann mir jemand empfehlen, einen Wert etwas genauer zu definieren?
Ich weiß, welche Dickenschichtgrenze = l (lange Kennlinie) / Quadratwurzel der Anzahl der Reynole
Meine Geschwindigkeit variiert zwischen 20 und 70 Metern pro Sekunde, so denke ich, dass ich 70 als Referenz nehmen muss, aber als charakteristische Länge was sollte ich nehmen? Ich habe ein Speichervakuum von xd Fluiddynamik
dank wem wird antworten xd
Zuerst zeige ich Ihnen zwei Bilder, in denen Sie deutlich sehen können, dass ich bereits ein Testmaschen erzeugt habe und auch die Grenzschicht eingestellt habe (ein wenig zufällig):
http://img100.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=48888362.jpgin den beiden Fotos erscheint ein Teil der Sonde mit ihrem Mesh (was dann ich entsprechend ändern werde) und Sie sehen deutlich die Grenzschicht um.
Meine Frage ist: Wenn ich die Grenzschicht setze ich ein wenig zufälligen Wert... Intuition... Kann mir jemand empfehlen, einen Wert etwas genauer zu definieren?
Ich weiß, welche Dickenschichtgrenze = l (lange Kennlinie) / Quadratwurzel der Anzahl der Reynole
Meine Geschwindigkeit variiert zwischen 20 und 70 Metern pro Sekunde, so denke ich, dass ich 70 als Referenz nehmen muss, aber als charakteristische Länge was sollte ich nehmen? Ich habe ein Speichervakuum von xd Fluiddynamik
dank wem wird antworten xd