• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Star CCM - Berechnungsschichtgrenze

  • Ersteller Ersteller Aircraft666
  • Erstellt am Erstellt am

Aircraft666

Guest
Hallo an alle, ich kämpfe mit fluiddynamischer Analyse auf einer Sonde und ich setze die verschiedenen Einstellungen auf Stern ccm v 4.xx.

Zuerst zeige ich Ihnen zwei Bilder, in denen Sie deutlich sehen können, dass ich bereits ein Testmaschen erzeugt habe und auch die Grenzschicht eingestellt habe (ein wenig zufällig):
http://img100.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=48888362.jpgin den beiden Fotos erscheint ein Teil der Sonde mit ihrem Mesh (was dann ich entsprechend ändern werde) und Sie sehen deutlich die Grenzschicht um.

Meine Frage ist: Wenn ich die Grenzschicht setze ich ein wenig zufälligen Wert... Intuition... Kann mir jemand empfehlen, einen Wert etwas genauer zu definieren?

Ich weiß, welche Dickenschichtgrenze = l (lange Kennlinie) / Quadratwurzel der Anzahl der Reynole

Meine Geschwindigkeit variiert zwischen 20 und 70 Metern pro Sekunde, so denke ich, dass ich 70 als Referenz nehmen muss, aber als charakteristische Länge was sollte ich nehmen? Ich habe ein Speichervakuum von xd Fluiddynamik

dank wem wird antworten xd
 
ah Ich vergaß etwas Fundamentales.... das Objekt ist eine solide Rotation (Zylinderkante, ausgeschlossene Unterstützung) und ich kümmere mich um eine Druckstudie an der Frontkappe ausgehend von Daten über asymptotische Strömungsgeschwindigkeit und asymptotische Strömungsrichtung (vary the Anfallswinkel und abgeleitet über die Zeit). jetzt, da ich etwas besser definiert habe, kann man verstehen, warum ich die xd Grenzschicht bestimmen muss
 
Hallo an alle, ich kämpfe mit fluiddynamischer Analyse auf einer Sonde und ich setze die verschiedenen Einstellungen auf Stern ccm v 4.xx.

Zuerst zeige ich Ihnen zwei Bilder, in denen Sie deutlich sehen können, dass ich bereits ein Testmaschen erzeugt habe und auch die Grenzschicht eingestellt habe (ein wenig zufällig):
http://img100.imageshack.us/slideshow/webplayer.php?id=48888362.jpgin den beiden Fotos erscheint ein Teil der Sonde mit ihrem Mesh (was dann ich entsprechend ändern werde) und Sie sehen deutlich die Grenzschicht um.

Meine Frage ist: Wenn ich die Grenzschicht setze ich ein wenig zufälligen Wert... Intuition... Kann mir jemand empfehlen, einen Wert etwas genauer zu definieren?

Ich weiß, welche Dickenschichtgrenze = l (lange Kennlinie) / Quadratwurzel der Anzahl der Reynole

Meine Geschwindigkeit variiert zwischen 20 und 70 Metern pro Sekunde, so denke ich, dass ich 70 als Referenz nehmen muss, aber als charakteristische Länge was sollte ich nehmen? Ich habe ein Speichervakuum von xd Fluiddynamik

dank wem wird antworten xd
das Bild, das Sie nicht sehen...vor allem, welches Modell der Berechnung Sie gesetzt?

Wenn Sie daran interessiert sind, was im Wandbereich passiert, verwenden Sie einen "low y+" Ansatz, indem Sie 15 Schichten bilden. die Dicke der Schicht dann hinzufügen, indem die Berechnung und Einstellung in den Skalierungsszenen die Funktion "wall y+", die für einen niedrigen Reynolds Ansatz (der Stern ccm recht niedrig y+ ruft) muss zwischen 1 und 30 in den interessierenden Bereichen, die wichtigsten sein.
Offensichtlich mit einem gleichmäßigen Wandgeflecht werden Sie nie dorthin kommen und Sie müssen die Wandstärke der einzelnen Bereiche erhöhen / verringern, um sie zu optimieren.

grundsätzlich würde ich mit einem vernünftigen aber zufälligen Wert beginnen, die Lösung stabilisieren und die Kletterszenen der y+ Wand beobachten. Dann wechseln Sie, wie gesagt, die Wandschichten der einzelnen Bereiche, um es in diesem Bereich zu bleiben. normalerweise die Wandstärke der y + steigt, umgekehrt Absenken.

Denken Sie jedoch, dass es ein verfeinertes Berechnungsmodell für den Wandbereich ist, aber schwer, so müssen Sie einen "Push" pc haben, wenn es nicht so grundlegend ist, die Grenzschicht verwendet auch eine hohe y+ Herangehen mit einer Schicht nur von der Wand (es kommt aus dem Durchschnitt praktisch), die viel leichter ist (in diesem Fall muss das y+ zwischen 30 und 100 sein). es gibt auch zweischichtige und all-Y+ Zwischenmodelle, aber ich habe sie nie benutzt.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben