• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Luftfahrtpanel: Problem und Beratung

  • Ersteller Ersteller volaff
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man den Schalen nicht versetzt gibt, hat man, dass die neutralen Achsen der beiden Platten zusammenfallen, es entwickelt keinen Störmoment.
Außerdem ist es, als ob das Material überlappt, was unmöglich ist. Warum hast du nicht Offsets gesetzt, es sind 30 Posten, von denen wir reden?

für den Rest scheint es richtig.
die Ergebnisse sind die Kräfte zu den Knoten, ich habe keine Möglichkeit, sie mit meinen Ergebnissen zu vergleichen, aber ich sehe nichts Fremdes.
Sie haben nicht lange z Kräfte, weil nicht mit versetzten Schalen, Ihr Modell liegt alles perfekt auf einer Ebene und daher gibt es keine Momente und Schälkräfte.

Vielleicht, wenn Sie versuchen, darüber nachzudenken, was Sie modeling Sie tun viel früher:smile:
 
Danke für die Antwort, aber... wir haben nicht gesagt, dass Knoten zufällig sein mussten, um dies anzuwenden:
http://femci.gsfc.nasa.gov/adhesive/index.htmloder habe ich die Dinge falsch dargestellt? (seriously, offenbar)

In der Praxis hätte ich einen 2 mm-Versatz einer Schale im Vergleich zum anderen haben sollen?

wobei die 2 mm gleich der Dicke der ersten im Vergleich zur zweiten sind?

Tut mir leid, dass ich dich breche.
 
Haben Sie sich die Bilder angesehen, die ich vorhin geschrieben habe?
Ich machte auch ein Cad-Design, um zu verstehen, Modellierung der Dicke der Schale und die Lage der Knoten!

in jedem Fall:
zwei Blätter zwischen ihnen verklebt haben Sie zwei grundlegende Möglichkeiten:
1) modellieren die beiden Blätter auf der mittleren Oberfläche des Materials. erstellen Sie zwei passende Knoten, die genau in der Mitte der Schalenknoten sind. (die auf mittleren Oberflächen geformt sind nicht zufällige Knoten). kombinieren Knoten in der Mitte mit ihren jeweiligen Schalen mit mpc184 starren Elementen, verbinden die passenden Knoten mit combin14 elastischen Elementen.
2) Modellieren Sie die beiden Platten auf den Kontaktflächen (wo der Kleber aufgebracht wird). versetzt zu den Schalen gleich 1/2 der Materialdicke. nur combin14 elastische Elemente verwenden, um die miteinander übereinstimmenden Knoten der beiden Platten miteinander zu verbinden.

Wenn Sie die Methode 2 verwenden und nicht von Offsets zu Bogen haben Sie das Material in Interferenz und entwickeln keine Momente aufgrund der Positionsdifferenz neutraler Achsen. Warum du keine Schälkräfte siehst.
 
Natürlich habe ich ihn beobachtet! Weißt du, wo ich falsch lag?

In der Praxis schuf ich den ersten Bereich (mit Hilfe des Schalenelements), der die Dicke von 2 gab und die normale nach oben zuordnete.
dann modellierte ich den zweiten Bereich auf der gleichen Etage des ersten und ordnete das andere Normal gegenüber.
 
Natürlich habe ich ihn beobachtet! Weißt du, wo ich falsch lag?

In der Praxis schuf ich den ersten Bereich (mit Hilfe des Schalenelements), der die Dicke von 2 gab und die normale nach oben zuordnete.
dann modellierte ich den zweiten Bereich auf der gleichen Etage des ersten und ordnete das andere Normal gegenüber.
Und du hast es gut gemacht.
nur, dass die Software, wenn Sie ihm nichts sagen, Modell im mittleren Stock. bedeutet, dass das Material im Vergleich zu Schalen oberhalb und unten platziert wird. Stattdessen müssen Sie einen Offset definieren, gleich der halben Dicke, so dass das Material ist alles auf einer Seite der Schale.
 
fasst es einen Moment Methode 2 zusammen, um zu sehen, ob ich verstanden habe (obwohl ich ehrlich verloren habe...xd):

1.creo der erste Bereich (Schale), der die Dicke von 2 mm zuordnet und die Richtung der Normalen nach oben mit Offset gleich 1 mm zuordnet

2.creo der zweite Bereich (Schale) die Dicke von 2 mm zuweisen und einen Versatz von 1 mm (Halbblechdicke) zuzuordnen

Stimmt's?
 
Ich glaube, es stimmt. Ich sage, ich denke, denn mit Patran würde ich das tun.
Sobald die Offset-Plots die Schalendicken zugeordnet sind und überprüfen, ob diese nicht auf dem gleichen Boden liegen.
Es könnte sein, dass Sie den Offsetwert ändern müssen. auf einigen Programmen ist es notwendig, die halbe Dicke (Standardmaschen auf mittlere Linie) auf andere zu setzen, ist es notwendig, 0 auf den Offset (Defaulmaschen auf einer Seite)

Ich sehe nicht, was kompliziert ist. Sie müssen Dinge in eine Weise setzen, die die richtige relative Position der Platten simuliert.
 
Das meinst du dann?
 

Anhänge

  • modellino.png
    modellino.png
    443,5 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast es geschafft!
jetzt werdet ihr sehen, dass eure Kräfte in z (Peeling) von 0 verschieden sein werden

p.s. scheint, dass Sie die Dicke auf der gegenüberliegenden Seite des Normalen haben (es ist in Ordnung, aber es scheint seltsam). Die Dicke kommt normalerweise aus dem Normalteil.
 
Ich sage eine Baggianata, aber es wird scheinen, dass Ansys immer so oft visualisiert.


cmq Ich wollte beide Methoden erforschen und dann die Ergebnisse vergleichen und haben etwas Beton, auf dem auf dem Modell der Flugzeugtafel wetten.


in der Hoffnung, dass die "Deformation" der Elemente zu viereckig zu dreieckig ist auf den Klebstoff wirklich zurückzuführen!
 
nur eine Frage... wenn ich den Offset überprüfen muss, muss ich einen Offset gleich der halben Dicke der Platte oder gleich der halben Dicke der Klebeschicht zuordnen?

Ich beantworte mich: die Dicke der Platte!!! !

In der Zwischenzeit ziehe ich immer wieder Federn!
 
hier sind die Ergebnisse, die ich herausgezogen habe:.

ps: Ich nehme an, dass Schersteifigkeit die langen x,y ist, während Peeling ist lang z.

leicht getrennte Ergebnisse.

:
 

Anhänge

  • Clipboard01.jpg
    Clipboard01.jpg
    58,9 KB · Aufrufe: 3
kontrolliert Sie für Leim.
Ich habe die Werte Ihres Modells nicht benutzt, aber die Werte, die in Excel angezeigt werden.

Es ist nicht so, als würden sie mir so unstimmig erscheinen.
 
Aber in welcher Reihenfolge sind wir?
Es sieht mir nicht schlecht aus.
Ich glaube, Ihr Modell ist richtig. Denken Sie daran, dass zwischen ansys und nastra es einen Unterschied gibt, sollten Sie tief auf die Formulierung von Shell-Elementen gehen, um die gleichen Zahlen zu haben.
Ich würde sagen, es ist nicht der Fall!!!!
Stellen bitte deformiert und der Trend der Lasten in y auf einer Reihe von Federn nach y.
Danke.
 
in Bezug auf den Trend der langen Lasten y meinen Sie den Wert der Reaktionen der Knoten!?

In diesem Fall muss die Summe der Knotenkräfte für die Waage Null sein.

aus der Sicht der Reaktionen der Ansysfedern (oder zumindest ich) verwendet die Farbskala und meldet das "belastete" Federelement.

Das meinst du?
 
Und denkst du, ich frage dich eine Nulllinie?

der Wert der Kräfte in den Elementen Kamm 14 in Richtung der Last, um zu verstehen, ob der Trend korrekt ist
 
und ich wusste, dass du das nicht meinst (zumindest habe ich so getan, als hätte ich etwas verstanden:-)

deformiert:

deform.png


Trend der Reaktionen der lang angeordneten Federn y einer Reihe von inneren Knoten.

24182610
 

Anhänge

  • deform.png
    deform.png
    162,7 KB · Aufrufe: 2
  • 24182610.png
    24182610.png
    90 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, aber ich wollte die langen y non-long x Federn sehen, da du dich mit y beladen hast.

In jedem Fall scheint mir, dass das Modell viel wie mein aussieht, dass Sie keine Ablösung zwischen den Knoten des "Verleumdens" haben und dass alles funktioniert.
Jetzt müssen Sie verstehen, warum Ihr Flugzeugmodell anders handelt.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben