• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Kombinieren Sie zwei Oberflächen

  • Ersteller Ersteller ossosso
  • Erstellt am Erstellt am

ossosso

Guest
Hallo alle,
Entschuldigen Sie mich, aber ich möchte mich den beiden Oberflächen dieser Szene anschließen (rhino5):
http://www.ossosso.com/scambio/merge_srf.3dmder Befehl mergesrf gibt die Nachricht zurück, dass die Kanten zu weit entfernt sind. die "native" Geometrie war eine polygonale, dann in Pflegen exportiert.

Ich wünschte, ich könnte einen Weg finden, ihnen beizutreten, ohne sie wieder aufzubauen.

Vielen Dank.
 
Hallo alle,
Entschuldigen Sie mich, aber ich möchte mich den beiden Oberflächen dieser Szene anschließen (rhino5):
http://www.ossosso.com/scambio/merge_srf.3dmder Befehl mergesrf gibt die Nachricht zurück, dass die Kanten zu weit entfernt sind. die "native" Geometrie war eine polygonale, dann in Pflegen exportiert.

Ich wünschte, ich könnte einen Weg finden, ihnen beizutreten, ohne sie wieder aufzubauen.

Vielen Dank.
Verwenden Sie den Befehl _joinedge, der es erlaubt, die Verbindung von zwei Oberflächen mit Seiten nicht perfekt zu kämmen.
Der Befehl sagt Ihnen auch, was der maximale Abstand zwischen zwei Seiten ist

Übrigens, welche Art von Toleranz Sie gesetzt... Ich glaube, dass eine Toleranz von 1 Tausendstel (0.001) ist mehr als genug für jede Art von Verarbeitung, wenn Sie halten, was ich in der Datei gefunden, werden Sie immer Probleme haben, zwei oder mehr Oberflächen zu kombinieren, sowie verlangsamen Sie Ihren PC.
 
Vielen Dank!

tatsächlich funktioniert :). Kann Ich bitte Sie um einen Blick auf das gleiche Modell mit einer dritten zusätzlichen Oberfläche, die sich den beiden vorherigen anschließen sollte?

Sobald ich bei den beiden bin, kann ich den dritten nicht mit der gleichen Methode anschließen, vielleicht sollte es ein anderer Ansatz sein.
http://www.ossosso.com/scambio/merge_srf2.3dmDanke noch mal.
 
Vielen Dank!

tatsächlich funktioniert :). Kann Ich bitte Sie um einen Blick auf das gleiche Modell mit einer dritten zusätzlichen Oberfläche, die sich den beiden vorherigen anschließen sollte?

Sobald ich bei den beiden bin, kann ich den dritten nicht mit der gleichen Methode anschließen, vielleicht sollte es ein anderer Ansatz sein.
http://www.ossosso.com/scambio/merge_srf2.3dmDanke noch mal.
für mich nicht von einem Problem..
die beiden größeren Flächen haben Kanten in einem maximalen Abstand von 0,007 Tausendstel, so dass innerhalb der allgemeinen Toleranz ich sehe, dass Sie auf 1 Cent gesetzt, und dann sie sich leicht verbinden.
die kleinste Fläche (die seitliche) hat Kanten in einem Abstand von 2 Zehnteln, viel höher als die Toleranz gesetzt, mit dem Befehl, den ich bereits angedeutet habe, dass Sie die eine zur anderen 2 verbinden.

ps: Die Ränder zum Zusammenfügen zu zwingen ist keine sehr richtige Modellierungspraxis, trägt immer Probleme, vor allem mit Filets.
 
mariuss Sie müssen sich entschuldigen, aber ich muss Sie ein wenig Geduld fragen, ich bin sicher falsch etwas, ich schreibe Schritt für Schritt unten, wie ich bewege:

-Datei öffnen "merge_srf2.3dm"
- Ja. Wir nennen den Befehl "mergesrf" und wählen die beiden großen Flächen links. Ich verlasse die Befehlseinstellungen standardmäßig: glatt=ja, Toleranz=0,01, Rundheit=1. Es funktioniert richtig, die beiden Oberflächen sind verbunden (im Kontaktpunkt der drei Oberflächen rund ein bisschen, ich denke, wegen der "mergesrf" Einstellungen, ich hoffe nicht dafür).
-Ich versuche den Befehl "mergesrf" auch zwischen der großen und kleineren soliden Oberfläche auf der linken Seite, aber ich stelle die Nachricht zurück "die Gräben sind zu weit auseinander, um zu verschmelzen. "
- Dann versuche ich mit dem Befehl, den du mir signalisiert hast, "Joinedge". Ich rufe den Befehl an, ich mache ein Auswahlfenster, das die beiden geteilten Kanten nimmt. ein Popup-Fenster erscheint sofort mit "Anschließen dieser Kanten erfordert eine Verbindung von 0,437292. willst du diese Kanten anschließen? "
Jetzt weiß ich nicht.. Die Geräteeinstellungen für Abosluttoleranz haben einen Wert von 0,01. Ich verstehe nicht, ob der Optionsparameter ignoriert wird, oder ich muss manuell mindestens 0,5 setzen, um innerhalb der Dezimalzahl zu bleiben, die mir gibt. Ich sage sowieso "ja"
- Die beiden Oberflächen sind miteinander verbunden, aber nicht "verfälscht", also muss ich sie explodieren, um den Befehl "mergesrf" auf ihnen zu verwenden.
- wir nennen den Befehl "mergesrf" und wählen die beiden Oberflächen aus, aber Ahimé gibt die Nachricht zurück "die Gräben sind zu weit auseinander, um wieder zu verschmelzen. "

Wie kann ich mich bewegen? Wie haben Sie eine einzige große Oberfläche gebildet?

Danke noch mal.
 
mariuss Sie müssen sich entschuldigen, aber ich muss Sie ein wenig Geduld fragen, ich bin sicher falsch etwas, ich schreibe Schritt für Schritt unten, wie ich bewege:

-Datei öffnen "merge_srf2.3dm"
- Ja. Wir nennen den Befehl "mergesrf" und wählen die beiden großen Flächen links. Ich verlasse die Befehlseinstellungen standardmäßig: glatt=ja, Toleranz=0,01, Rundheit=1. Es funktioniert richtig, die beiden Oberflächen sind verbunden (im Kontaktpunkt der drei Oberflächen rund ein bisschen, ich denke, wegen der "mergesrf" Einstellungen, ich hoffe nicht dafür).
-Ich versuche den Befehl "mergesrf" auch zwischen der großen und kleineren soliden Oberfläche auf der linken Seite, aber ich stelle die Nachricht zurück "die Gräben sind zu weit auseinander, um zu verschmelzen. "
- Dann versuche ich mit dem Befehl, den du mir signalisiert hast, "Joinedge". Ich rufe den Befehl an, ich mache ein Auswahlfenster, das die beiden geteilten Kanten nimmt. ein Popup-Fenster erscheint sofort mit "Anschließen dieser Kanten erfordert eine Verbindung von 0,437292. willst du diese Kanten anschließen? "
Jetzt weiß ich nicht.. Die Geräteeinstellungen für Abosluttoleranz haben einen Wert von 0,01. Ich verstehe nicht, ob der Optionsparameter ignoriert wird, oder ich muss manuell mindestens 0,5 setzen, um innerhalb der Dezimalzahl zu bleiben, die mir gibt. Ich sage sowieso "ja"
- Die beiden Oberflächen sind miteinander verbunden, aber nicht "verfälscht", also muss ich sie explodieren, um den Befehl "mergesrf" auf ihnen zu verwenden.
- wir nennen den Befehl "mergesrf" und wählen die beiden Oberflächen aus, aber Ahimé gibt die Nachricht zurück "die Gräben sind zu weit auseinander, um wieder zu verschmelzen. "

Wie kann ich mich bewegen? Wie haben Sie eine einzige große Oberfläche gebildet?

Danke noch mal.
Ich verstehe. Sie möchten von drei Oberflächen eine... sehr gute Idee zu bekommen.

der Mergersrf-Befehl dient genau diesem, aber es funktioniert nur, wenn die Oberflächen zu "spielen" nicht getrimmt sind.
In Ihrem Fall erfüllen die beiden großen Oberflächen diesen Grundzustand, aber nicht die kleinste Oberfläche, die eine beschnittene Oberfläche ist.

Es ist viel besser, auf einer Polyoberfläche zu arbeiten (zusammen mit Oberflächen, die zusammen mit dem Befehl _join verbunden sind) als auf einer sehr komplexen Oberfläche (aus dem Befehl mergesrf).
 
Ich glaube, ich verstehe das Problem der drei Oberflächen. aus dem, was ich weiß "getrimmt" sollte eine Oberfläche "geschneidet" oder aber, dass nicht mehr respektiert die Regel der Pflegefläche bestehend aus 4 Seiten und uv Koordinaten.
Ich glaube eigentlich, dass alle 3 Oberflächen "untrimmiert", so normal (es sollte durch den Befehl "shrinktrimmedsrf" bestätigt werden, der mich zurückgibt "die Oberfläche ist bereits geschrumpft".
was passiert ist, dass Sie nicht tun können, die "mergesrf" bekommen eine Oberfläche zu "l" so zu sprechen, aber Sie müssen quadratisch bleiben:
http://www.ossosso.com/scambio/nurbs_srf.jpgso wäre es in meinem Fall notwendig, dass die kleine Oberfläche sich über die große Fläche erstreckt, wie ich mit der schwarzen Trajektorie markiert.

Sie weisen zu Recht darauf hin, dass es bevorzugt ist, mit Polyoberflächen anstatt einem einzigen Komplex zu arbeiten.
aber meine Notwendigkeit entsteht einfach aus der Kartierung.
Anscheinend oder aber an das, was ich kenne, hat jede Oberfläche ihre uv-Koordinaten, bedeutet dies, dass durch Flanken zweier unterschiedlicher Oberflächen und Aufbringen einer Textur die Textur auf einer Oberfläche aufhört und dann einen weiteren Trend in der anderen hat. Im Gegenteil, ich brauche, dass auf der ganzen Oberfläche gibt es maximale Kontinuität aus Gründen der Textur und ich dachte, zu dem Besten zu verschmelzen, dass ich die Oberflächen kann.

die Alternative wäre, auf jeder Oberfläche einzeln einzugreifen, um den Offset und die uv Koordinaten so einzustellen, dass sie mit denen der nahen Oberfläche zusammenfallen, aber es ist zu träge und mühsam.

Bis jetzt waren Sie äußerst hilfsbereit und höflich, so möchte ich es nicht ausnutzen, aber wenn ich einen weiteren Rat hatte, ein Modell mit Kontinuität von Texturen zu erhalten, so dass es keinen Spalt zwischen einer Oberfläche und der anderen gibt, wäre ich Ihnen sehr dankbar:)

Danke noch mal!
 
Ich glaube, ich verstehe das Problem der drei Oberflächen. aus dem, was ich weiß "getrimmt" sollte eine Oberfläche "geschneidet" oder aber, dass nicht mehr respektiert die Regel der Pflegefläche bestehend aus 4 Seiten und uv Koordinaten.
Ich glaube eigentlich, dass alle 3 Oberflächen "untrimmiert", so normal (es sollte durch den Befehl "shrinktrimmedsrf" bestätigt werden, der mich zurückgibt "die Oberfläche ist bereits geschrumpft".
was passiert ist, dass Sie nicht tun können, die "mergesrf" bekommen eine Oberfläche zu "l" so zu sprechen, aber Sie müssen quadratisch bleiben:
http://www.ossosso.com/scambio/nurbs_srf.jpgso wäre es in meinem Fall notwendig, dass die kleine Oberfläche sich über die große Fläche erstreckt, wie ich mit der schwarzen Trajektorie markiert.

Sie weisen zu Recht darauf hin, dass es bevorzugt ist, mit Polyoberflächen anstatt einem einzigen Komplex zu arbeiten.
aber meine Notwendigkeit entsteht einfach aus der Kartierung.
Anscheinend oder aber an das, was ich kenne, hat jede Oberfläche ihre uv-Koordinaten, bedeutet dies, dass durch Flanken zweier unterschiedlicher Oberflächen und Aufbringen einer Textur die Textur auf einer Oberfläche aufhört und dann einen weiteren Trend in der anderen hat. Im Gegenteil, ich brauche, dass auf der ganzen Oberfläche gibt es maximale Kontinuität aus Gründen der Textur und ich dachte, zu dem Besten zu verschmelzen, dass ich die Oberflächen kann.

die Alternative wäre, auf jeder Oberfläche einzeln einzugreifen, um den Offset und die uv Koordinaten so einzustellen, dass sie mit denen der nahen Oberfläche zusammenfallen, aber es ist zu träge und mühsam.

Bis jetzt waren Sie äußerst hilfsbereit und höflich, so möchte ich es nicht ausnutzen, aber wenn ich einen weiteren Rat hatte, ein Modell mit Kontinuität von Texturen zu erhalten, so dass es keinen Spalt zwischen einer Oberfläche und der anderen gibt, wäre ich Ihnen sehr dankbar:)

Danke noch mal!
um auf einer Polyoberfläche eine Gleichmäßigkeit von Texturen, die aus den uv-Koordinaten freigesetzt werden, zu erhalten, ist ausreichend (in rhino) aus dem Menü der Eigenschaften ' der Polyoberfläche (Set-Funktion f3) wählen, die modalita texturmapping->box (siehe beigefügtes Bild)

Experimentieren Sie etwas... Ich benutze es nicht und ich kann Ihnen keine Hinweise mehr geben.
 

Anhänge

  • texture.jpg
    texture.jpg
    39,5 KB · Aufrufe: 36

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben