mir
Guest
Hallo, ich frage Sie ein thermodynamisches Problem:
a. Ich habe einen Topf, der von einer "Kamera" erwärmt wird, wo ich Wasserdampf oder Diathermöl (die klassische Badheizung) habe.
b. der Widerstände die Flüssigkeit in der "Kamera" erhitzen
c. Mein Ziel ist es, die Flüssigkeit zu kochen, die ich im Topf habe.
die folgenden Abzüge korrekt sind:
1. Wenn ich Wasserdampf benutze, muss ich unter Druck arbeiten, weil ich mindestens 112/113 °c in meinem Hemd bekommen muss
2. Wenn ich das Wasser in das Shirt führe, muss ich meinen, dass ich auch Energie für die Zustandsänderung liefern muss =>, wenn ich diathermisches Öl benutze, kann ich eine geringere Leistungsbeständigkeit verwenden, da ich nicht Phasenöl wechseln muss.
Stimmt's?
Danke für die Hilfe
♪
a. Ich habe einen Topf, der von einer "Kamera" erwärmt wird, wo ich Wasserdampf oder Diathermöl (die klassische Badheizung) habe.
b. der Widerstände die Flüssigkeit in der "Kamera" erhitzen
c. Mein Ziel ist es, die Flüssigkeit zu kochen, die ich im Topf habe.
die folgenden Abzüge korrekt sind:
1. Wenn ich Wasserdampf benutze, muss ich unter Druck arbeiten, weil ich mindestens 112/113 °c in meinem Hemd bekommen muss
2. Wenn ich das Wasser in das Shirt führe, muss ich meinen, dass ich auch Energie für die Zustandsänderung liefern muss =>, wenn ich diathermisches Öl benutze, kann ich eine geringere Leistungsbeständigkeit verwenden, da ich nicht Phasenöl wechseln muss.
Stimmt's?
Danke für die Hilfe
♪