meteora
Guest
hallo alle, ich muss einen zweifel klären, dass mich quält. ich bin kein maschinenbauer, sondern ein einfacher experte.
ich habe eine modalanalyse mit pro/mechanica auf einem bestimmten aluminium durchgeführt.
analyse gibt mir 4 verschiedene natürliche frequenzmodi. wir unterschätzen, dass eine der frequenzen etwa 12000 hz beträgt (d.h. 200 zyklen pro minute). wenn also ein solches detail an einen zwei-zeit-motor gekoppelt ist, der sich auf 10000 u/min max dreht, bedeutet das, dass ich durch die resonanz sicher probleme haben werde?? sollte die eigenfrequenz größer oder kleiner sein als die erregerfrequenz? ?
es tut mir leid!
danke.
ich habe eine modalanalyse mit pro/mechanica auf einem bestimmten aluminium durchgeführt.
analyse gibt mir 4 verschiedene natürliche frequenzmodi. wir unterschätzen, dass eine der frequenzen etwa 12000 hz beträgt (d.h. 200 zyklen pro minute). wenn also ein solches detail an einen zwei-zeit-motor gekoppelt ist, der sich auf 10000 u/min max dreht, bedeutet das, dass ich durch die resonanz sicher probleme haben werde?? sollte die eigenfrequenz größer oder kleiner sein als die erregerfrequenz? ?
es tut mir leid!
danke.