stone1100
Guest
ich fange an, fließend zu verwenden. aus gründen der einfachheit versuchte ich, auf extrem einfachen geometrien (sphäre) die gleichen ergebnisse in verschiedenen aerodynamischen texten auf cd-werten gefunden, um die anzahl der reynolds zu variieren. ich sage ihnen, was ich getan habe und mein problem:
1- i erzeugte direkt in gambit eine kugel von 1 meter radius in einem steuervolumen von 20 x 20 x 140 (140 = 40 vor und 100 hinter)
2-oberflächenmaschenabstand 2
3-größen-funktion züchtungsrate 1,2 größengrenze 20 auf 20x20x20 steuervolumen rund um den ball mit tet/hibrid mischen
4-meshatura solid auf volumen vor und diatro mit heckkeilabstand 20
5-modell viskose k-epsilon
6-intensitäts- und landesmaßstabseinstellungen
eingang i = 0,05 ausgang i = 0,5
ls = 0,02 ls = 0,1
7- variation der verschiedenen simulationen des eingangsstroms, um verschiedene werte der reynoldszahl zu erhalten (von 5*10^4 bis 5*10^7)
das problem ist, dass für mich ein einfach abnehmender trend des wertes von cd*s, berechnet durch fließend, wenn aus den bibliographischen daten experimentell gefunden (aber ich weiß nicht, wie) ich sollte ein loch in richtung 2-3 *10^4 re entsprechend der passage von laminarer bewegung zu turbulent bewegung treffen.
wo bin ich falsch????? ? bitte helfen sie mir, hier rauszukommen.
andere frage... jemand hat erfahrungen mit flowizard... erklären sie, was es ist und welche vorteile / nachteile es bietet??? aus dem, was ich von einem demo verstehe, sollte eine art vereinfachte benutzeroberfläche sein, die sie bei der einstellung der parameter der simulation führt, aber die immer noch die codes der fließenden berechnung verwendet. oder?
hallo und danke im voraus zu all denen, die mir antworten
1- i erzeugte direkt in gambit eine kugel von 1 meter radius in einem steuervolumen von 20 x 20 x 140 (140 = 40 vor und 100 hinter)
2-oberflächenmaschenabstand 2
3-größen-funktion züchtungsrate 1,2 größengrenze 20 auf 20x20x20 steuervolumen rund um den ball mit tet/hibrid mischen
4-meshatura solid auf volumen vor und diatro mit heckkeilabstand 20
5-modell viskose k-epsilon
6-intensitäts- und landesmaßstabseinstellungen
eingang i = 0,05 ausgang i = 0,5
ls = 0,02 ls = 0,1
7- variation der verschiedenen simulationen des eingangsstroms, um verschiedene werte der reynoldszahl zu erhalten (von 5*10^4 bis 5*10^7)
das problem ist, dass für mich ein einfach abnehmender trend des wertes von cd*s, berechnet durch fließend, wenn aus den bibliographischen daten experimentell gefunden (aber ich weiß nicht, wie) ich sollte ein loch in richtung 2-3 *10^4 re entsprechend der passage von laminarer bewegung zu turbulent bewegung treffen.
wo bin ich falsch????? ? bitte helfen sie mir, hier rauszukommen.
andere frage... jemand hat erfahrungen mit flowizard... erklären sie, was es ist und welche vorteile / nachteile es bietet??? aus dem, was ich von einem demo verstehe, sollte eine art vereinfachte benutzeroberfläche sein, die sie bei der einstellung der parameter der simulation führt, aber die immer noch die codes der fließenden berechnung verwendet. oder?
hallo und danke im voraus zu all denen, die mir antworten