• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Modellierung auf Simulink u Oxygen Flow Control Problem

Errico24

Guest
Guten Morgen.
Mein Problem ist wie folgt: Ich habe einen Sauerstoffzylinder bei einem bestimmten Druck, und er ist mit einer Anlage über ein Ventil verbunden, das seine Strömung regeln kann.
da ich nicht viel Erfahrung mit simulink habe, wollte ich dich fragen, wie du diese Situation gestalten kannst.
In der Praxis habe ich berechnet, welcher Sauerstoffstrom für meine Pflanze benötigt wird und ich muss die Strömung entsprechend anpassen.
wie Sie das Modell des Reservoirs realisieren können, das geleert wird und daher in der Zeit den Druck abnimmt.
Ich fand auch den "Ballventil"-Block auf der Simscape-Bibliothek, aber in der Eingabe erlaubt es mir nur die Öffnung des Ventils zwischen 0 (geschlossen) und 1 (offen). wie ich den erforderlichen Durchfluss (in l/s) mit der Ventilöffnung in Beziehung setzen kann.
Ich habe auch versucht, die "kontrollierte Volumenstromquelle" zu verwenden, aber im Ausgang gibt es mir noch die falschen Ergebnisse (z.B. eine Durchflussrate von 10l/s auferlegt und ging mit einem Durchflusssensor aus, den er mir 13 l/s gab).
Ich versuchte, im Internet nach ähnlichen Problemen zu suchen, die auf simulink modeled, aber ich fand nichts dergleichen.
Ich hoffe, ich habe das Problem deutlich aufgedeckt, sonst werde ich weitere Informationen hinzufügen.

Danke im Voraus an diejenigen, die mich leiten werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich drücke, dass ich nicht absolut Gas nehme. Jedoch verwenden simulink und simscape sie, obwohl ausschließlich in Bezug auf den "mechanischen" Teil.

Dies zu sagen, dass eine Antwort, die ich nicht habe, aber vielleicht, wenn Sie das Problem verallgemeinern, drücken Sie auch einige andere erfahrene Benutzer, um Vorschläge zu geben.

Ich gehe zu Punkten:
wie Sie das Modell des Reservoirs realisieren können, das geleert wird und daher in der Zeit den Druck abnimmt.
Mah. Ich würde sagen, wenn das Ventil geschlossen ist, ist der Tank ein isoliertes System, also schätze ich, sie schätzen die typischen Beziehungen, die Volumen und Druck eines idealen Gases binden. Wenn das Ventil es öffnet, denke ich, es ist die Gleichungen der Energiebilanz wert (bernoulli? boh Ich gehe in Erinnerung an das, was ich von der Universität erinnern), die die Flüssigkeitsgeschwindigkeit mit der Differenz von vorn Druck und Tal binden.

Damit möchte ich sagen, dass wahrscheinlich die Dynamik dieses Phänomens durch Handschriftgleichungen in den generischen Blöcken von simulink beschrieben wird, anstatt vorprogrammierte von simscape "gas". Natürlich müssen Sie diese Gleichungen kennen... aber Sie sind ein Student, der besser ist als Sie...
Ich fand auch den "Ballventil"-Block auf der Simscape-Bibliothek, aber in der Eingabe erlaubt es mir nur die Öffnung des Ventils zwischen 0 (geschlossen) und 1 (offen). wie ich den erforderlichen Durchfluss (in l/s) mit der Ventilöffnung in Beziehung setzen kann.
Das ist ein Kontrollproblem. simulink ist für diese Dinge gemacht, ich bin überrascht, dass ein Benutzer (Sie), aber unerfahren, kann sich die Lösung nicht vorstellen. Ich nehme an, Sie müssen den Fluss in Ihrem System mit einem Sensor “lesen” und eine kleine Regelschleife erstellen, die sofort die Öffnung des Ventils zwischen 0 und 1 verwaltet (siehe “Rücksteuerung”, um die Theorie dahinter zu verstehen).
Ich habe auch versucht, die "kontrollierte Volumenstromquelle" zu verwenden, aber im Ausgang gibt es mir noch die falschen Ergebnisse (z.B. eine Durchflussrate von 10l/s auferlegt und ging mit einem Durchflusssensor aus, den er mir 13 l/s gab).
Ich glaube, ich bin unerklärlich. Ich glaube, es gibt schlechte Nachrichten. Beispiel: Wie kommen Sie über Liter sprechen? alle mathworks Produkte Grund mit den Einheiten des internationalen Systems, so nehme ich an, dass sogar Gas-Simscape hat alle Blöcke in m, kg, s .. für einen Volumenstrom sollten Sie m^3/s haben. Bist du sicher, dass du irgendwo keine seltsame Bekehrung gemacht hast? oder Sie setzen einen Massendurchflusssensor, der auf eine Volumenstrommessung wartet



Lassen Sie uns wissen, in der Hoffnung, dass die Diskussion mit einem gasdynamischen Experten stattfinden wird. Ich bin immer glücklich, wenn Sie ein wenig Wissen über Matlab und simulink auf dem Forum verbreiten
 
ersten Dank für die Antworten.
Damit möchte ich sagen, dass wahrscheinlich die Dynamik dieses Phänomens durch Handschriftgleichungen in den generischen Blöcken von simulink beschrieben wird, anstatt vorprogrammierte von simscape "gas". Natürlich müssen Sie diese Gleichungen kennen... aber Sie sind ein Student, der besser ist als Sie...
Ja, du hast recht. Sicherlich kann das Problem durch Gleichungen beschrieben werden, aber ich dachte, es gäbe bereits voreingestellte Blöcke. Deshalb muss ich diese Themen besser überprüfen. in aller Ehrlichkeit Ich bin nicht wirklich ein Studentenmodell; wir sagen, dass manchmal der Wunsch, uns zu versuchen und die Anstrengung beschäftigt nicht immer finden Feedback in den Ergebnissen ..
Wie kommst du über Liter? alle mathworks Produkte Grund mit internationalen Systemeinheiten
Ich konvertierte die Ergebnisse von m^3/s in l/s, da ich Werte aus einer realen Anlage hatte und daher in dieser Maßeinheit zum Vergleich benötigte. Aber ich habe überprüft und Konvertierungen sind korrekt. Ich habe wahrscheinlich falsch, einige Ventilparameter einzustellen.

Jedoch von Ihren Antworten Ich erkannte, dass mehr als ein Problem mit simulink, Ich habe ein Problem in der mathematischen Formulierung. so wie immer die Antwort ist, Theorie besser zu studieren.
dank Ihrer Verfügbarkeit.

Ich höre immer noch jedem zu, der mir noch einen anderen Rat auf simulink geben will; auch weil jetzt, da Sie die Rückenkontrollen erwähnt haben, dachte ich an die Einführung einer Kontrolle, wie es ein Pid sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben