• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Beschränkung

  • Ersteller Ersteller meccanicamg
  • Erstellt am Erstellt am

meccanicamg

Guest
Hier sind wir mit einem kleinen Puzzle.
Ich habe drei Räder: eine in der unteren großen und zwei kleine in Kontakt. auf dem großen Rad gibt es eine Kraft nach oben von f.
um Reaktionen auf kleine Räder zu bestimmen, wie breche ich Kräfte? als Modell links oder als Modell rechts?
Ich fühle mich, als hätte ich den Weg nicht mehr finden können.
wie komponiere ich dann das Ergebnis auf dem Lager zu berechnen? r3 und r1 sind bereits radial. r2 steht senkrecht zu r1 und steht somit der Rotation entgegen. r4 sollte entlang der Senkrechten der mit r3 zuzusetzenden radialen und parallelen Linie zersetzt werden. Auf der anderen Seite sollte ich Pitagora zwischen r1 und r2 tun?
Oder ist es nicht okay?Screenshot_20230614_230709.jpgKönnen Sie mir Ihre Meinung geben? Ich verliere mich in einem Glas Wasser.
Ich glaube, die richtige Lösung ist die richtige.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das richtige Modell benutze, bricht r4 in r5 und r6, die tangential und radial sind.Screenshot_20230614_232627.jpgdann wird das rechte Wälzlager als radiales Äquivalent |r3-r5| haben. aber r6 wie reagiert es auf das Lager? Transport zum Zentrum und tun Pitagora mit |r3-r5|?

aber erhalte nicht das gleiche Ergebnis, das ich auf der linken Seite direkt berechnet habe?
 
oder mit einer solchen Einfachheit müssen wir entlang der beiden radialen Richtungen nach unten, um r7 und r8 zu bekommen?Screenshot_20230614_235018.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wie das System schematisiert ist im Vergleich zur f-Aktionslinie symmetrisch: Ich denke daher, dass die Reaktion auch symmetrisch sein wird.

die Kraft zwischen kleinem und großem Rad wird am Kontaktpunkt ausgetauscht: dann haben Sie f/2 nach links und f/2 nach rechts.

ein solches Reaizone wird in radialer und tangentialer Richtung zersetzt.
für mich ist es links Lösung dann symmetrisch nach rechts gespiegelt.

Ich warte auf jemanden, der sein sagt.
 
wie das System schematisiert ist im Vergleich zur f-Aktionslinie symmetrisch: Ich denke daher, dass die Reaktion auch symmetrisch sein wird.

die Kraft zwischen kleinem und großem Rad wird am Kontaktpunkt ausgetauscht: dann haben Sie f/2 nach links und f/2 nach rechts.

ein solches Reaizone wird in radialer und tangentialer Richtung zersetzt.
für mich ist es links Lösung dann symmetrisch nach rechts gespiegelt.

Ich warte auf jemanden, der sein sagt.
definitiv links und rechts muss gleich sein.
aber....auf der linken Seite wird nach einer anderen Art der Zersetzung als der rechte Weg getan.
 
Dann reden wir zusammen.
das rechte Rollensystem - links muss die f Kraft der großen Rolle ausgleichen.
wo tauschen sie diese Kraft aus (entspricht f/2)?
Sind Sie mit mir einverstanden, dass es in der Kontaktstelle ist? wie Zahnräder, um uns zu bedeuten.
 
Wenn ich das richtige Modell benutze, bricht r4 in r5 und r6, die tangential und radial sind.Anhang anzeigen 68506dann wird das rechte Wälzlager als radiales Äquivalent |r3-r5| haben. aber r6 wie reagiert es auf das Lager? Transport zum Zentrum und tun Pitagora mit |r3-r5|?

aber erhalte nicht das gleiche Ergebnis, das ich auf der linken Seite direkt berechnet habe?
hier pitagora nicht zentriert, es gibt keine geraden Ecken.
bringt die Kraft f auf, bis ihr Ursprung mit der Mitte des großen Rades zusammenfällt.
von der Spitze dieses f, verfolgt die beiden Parallelen zu den beiden Interaxen gebildet durch das große Rad mit den kleinen Rädern.
diese Punkte mit der Mitte des großen Rades zusammenführen, sind diese beiden Segmente der Kraftbruch f.
Seien Sie nicht überrascht, wenn diese beiden Kräfte toll aussehen, sie könnten sogar größer als f. Kraft alle hängt von dem Winkel, dass die kleinen Räder im Vergleich zur Mitte des großen Rades bilden.
 
hier pitagora nicht zentriert, es gibt keine geraden Ecken.
bringt die Kraft f auf, bis ihr Ursprung mit der Mitte des großen Rades zusammenfällt.
von der Spitze dieses f, verfolgt die beiden Parallelen zu den beiden Interaxen gebildet durch das große Rad mit den kleinen Rädern.
diese Punkte mit der Mitte des großen Rades zusammenführen, sind diese beiden Segmente der Kraftbruch f.
Seien Sie nicht überrascht, wenn diese beiden Kräfte toll aussehen, sie könnten sogar größer als f. Kraft alle hängt von dem Winkel, dass die kleinen Räder im Vergleich zur Mitte des großen Rades bilden.
Das meinst du?
1686780294703.pngdie Aktionslinien des Piccla-Great-Rads zu überdenken sind genau die Wirkungslinien der Kräfte.

Ich glaube, du hast recht.
 
hier pitagora nicht zentriert, es gibt keine geraden Ecken.
bringt die Kraft f auf, bis ihr Ursprung mit der Mitte des großen Rades zusammenfällt.
von der Spitze dieses f, verfolgt die beiden Parallelen zu den beiden Interaxen gebildet durch das große Rad mit den kleinen Rädern.
diese Punkte mit der Mitte des großen Rades zusammenführen, sind diese beiden Segmente der Kraftbruch f.
Seien Sie nicht überrascht, wenn diese beiden Kräfte toll aussehen, sie könnten sogar größer als f. Kraft alle hängt von dem Winkel, dass die kleinen Räder im Vergleich zur Mitte des großen Rades bilden.
Also bestätigen Sie, dass es wie Post Nummer 3 Bild ist?
 
Bevor Sie die Kräfte abbauen, müssen Sie verstehen, was die Aktionsregeln sind.
die klein-große Rad Aktionslinie was denkst du?
die Wirkungs- und Reaktionslinien sind die Gelenke zwischen kleinem Rad und großem Rad....., das ist der Punkt 3.
bedeutet, daß ich f durch ein System gleicher Kräfte r7 und r8 ersetzt.
Die Analyse der Kontaktstelle zwischen jedem kleinen und großen Rad I wird eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion von Vorzeichen (Vers) bis r7 und r8 haben.
 
die Wirkungs- und Reaktionslinien sind die Gelenke zwischen kleinem Rad und großem Rad....., das ist der Punkt 3.
bedeutet, daß ich f durch ein System gleicher Kräfte r7 und r8 ersetzt.
Die Analyse der Kontaktstelle zwischen jedem kleinen und großen Rad I wird eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion von Vorzeichen (Vers) bis r7 und r8 haben.
genau.
Warum wollen Sie eine vertikale Reaktion abwenden, wenn das Recht der Kräfte ist, was Sie wenig beschrieben?
 
denn zuerst schien es logisch, wie es für Sie war: eine Kraft auf und zwei Reaktion nach unten....
in der Realität gibt es, aber es ist notwendig, r7 zu zerlegen, um eine vertikale und eine horizontale zu finden.Anhang anzeigen 68510
Ja.
Manchmal vergessen wir, dass wir, bevor wir eine Kraft brechen, verstehen müssen, was die Handlungsregeln bindender Reaktionen sind, selbst wenn es möglich ist, sie in diesem Fall grafisch zu bestimmen.
 
Das meinst du?
Anhang anzeigen 68509die Aktionslinien des Piccla-Great-Rads zu überdenken sind genau die Wirkungslinien der Kräfte.

Ich glaube, du hast recht.
Dies ist die genaue Interpretation dessen, was ich sagte, die r7- und r8-Kräfte können, wie bereits getan wurde, abgebaut werden, wodurch eine bescheidene bergaufe Kraft, aber eine bemerkenswerte seitliche Kraft nach außen erhalten wird.
grundsätzlich wirkt dieses große Rad auf das kleine als Divaricatorkeil.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben