• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Leistung einer Förderwalze

  • Ersteller Ersteller lelepanz
  • Erstellt am Erstellt am

lelepanz

Guest
tut mir leid, ich wollte fragen, ob jemand wusste, wie man die leistung eines motors für einen transporter berechnet.

rollbrett aus klassischem rohr, mit n rollen, die auf stützen aufliegen, von denen durchmesser und material bekannt sind. an der achterbahn reisen glasstücke, von denen sie das gewicht, die größe und die geschwindigkeit des drag kennen.

weiß jemand?

vielen dank im voraus.
 
tut mir leid, ich wollte fragen, ob jemand wusste, wie man die leistung eines motors für einen transporter berechnet.

rollbrett aus klassischem rohr, mit n rollen, die auf stützen aufliegen, von denen durchmesser und material bekannt sind. an der achterbahn reisen glasstücke, von denen sie das gewicht, die größe und die geschwindigkeit des drag kennen.

weiß jemand?

vielen dank im voraus.
wenn die walze horizontal ist, sollte sie offensichtlich nur als reibung betrachtet werden. die sache ist ziemlich aleatorisch, auch weil die reibung dann neigt, mit dem fortschritt der zeit und dem verschleiß der maschine variieren (in der regel zunehmend).

es wäre nützlich, einige weitere details zu kennen, insbesondere:
1) rollendurchmesser
2) art und größe der stützen (ballpads? bronzine? )
3) art der übertragung? ich schätze kette?
4) durchschnittliche belastung jeder walze
5) normale oder frittierte rollen?
6) gibt es lungen/körper, wo zwischen dem förderer und den produkten kriechen?

wie sie sehen, sind die variablen viele, vielleicht würden sie besser zurück zu einer erfahrung bereits, wenn sie könnten. das wiederfinden des rades ist immer ein ungünstiger job!

tschüss.
 
wenn die walze horizontal ist, sollte sie offensichtlich nur als reibung betrachtet werden. die sache ist ziemlich aleatorisch, auch weil die reibung dann neigt, mit dem fortschritt der zeit und dem verschleiß der maschine variieren (in der regel zunehmend).

es wäre nützlich, einige weitere details zu kennen, insbesondere:
1) rollendurchmesser
2) art und größe der stützen (ballpads? bronzine? )
3) art der übertragung? ich schätze kette?
4) durchschnittliche belastung jeder walze
5) normale oder frittierte rollen?
6) gibt es lungen/körper, wo zwischen dem förderer und den produkten kriechen?

wie sie sehen, sind die variablen viele, vielleicht würden sie besser zurück zu einer erfahrung bereits, wenn sie könnten. das wiederfinden des rades ist immer ein ungünstiger job!

tschüss.
tut mir leid, ich werde erklären, warum ich es frage.
wir arbeiten mit einem externen techniker, und wir tun diesen förderer.... sagte mir, dass für unser gewicht transportiert werden (ca. 2000 kg) ein motor von 0,55 kw -> dann wählen sie eine von 0,75 kw.
aber ich habe wieder einige berechnungen gemacht (um nicht gold zu nehmen, was es sagt... und zu lernen), aber ich kann nicht in dieselbe situation kommen.

cm1q:
1) diam.20 welle, auf der 160 mm räder gegossen sind
2) welle, die an den enden und mitte durch ucp stützen abgestützt ist
3) kette... am ende des baumes gibt es ein ritzel.
4) etwa 75 kg auf jeder rolle
5) ich habe die frage nicht verstanden... oder besser kenne ich den unterschied nicht (ich glaube, sie sind gebraten cmq, wenn die bedeutung ist, reibung zwischen glas / gomma haben).
6) keine... total gesteuerte rolle (ca. 5600 mm).
7) gewicht der einzigen transportwalze ca. 15 kg, insgesamt 28 walzen, alle motorisch.

horizontale rollenbahn und ohne senken.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch fehlende daten, insbesondere geschwindigkeit, beschleunigung. in erster näherung für einen normalen transport (d.h. ohne besondere anforderungen) ich würde sagen:
geschwindigkeit 10 m/min --> 0,2 m/s
beschleunigung 0,1
erforderlich schub etwa 50 kg je tonne gewicht

beständige kraft = durch massenträgheit durch beschleunigung = 20000n*0.1=2000n
durch lastverschiebung = 20000*1000/50= 1000n
widerstandskraft insgesamt = 3000n
leistung = 3000*0.2/ 0.9= 0.66 kw

klar ist es nur eine überprüfung der größenordnung... augen nur bei beschleunigungen, weil sie am ende auch dann befehlen, wenn es schwer ist, hohe werte zu erreichen. .

wenn sie uns die genauen daten geben, können sie im detail gehen.

hi.
 
noch fehlende daten, insbesondere geschwindigkeit, beschleunigung. in erster näherung für einen normalen transport (d.h. ohne besondere anforderungen) ich würde sagen:
geschwindigkeit 10 m/min --> 0,2 m/s
beschleunigung 0,1
erforderlich schub etwa 50 kg je tonne gewicht

beständige kraft = durch massenträgheit durch beschleunigung = 20000n*0.1=2000n
durch lastverschiebung = 20000*1000/50= 1000n
widerstandskraft insgesamt = 3000n
leistung = 3000*0.2/ 0.9= 0.66 kw

klar ist es nur eine überprüfung der größenordnung... augen nur bei beschleunigungen, weil sie am ende auch dann befehlen, wenn es schwer ist, hohe werte zu erreichen. .

wenn sie uns die genauen daten geben, können sie im detail gehen.

hi.
in einem solchen fall denke ich, dass sie die reibungen sind, die sie für... schon überlegen, wie viel sie verbringen, um die kette zurück zu kriechen. .
ich lege die motoren normalerweise von 0,37/0,55 kw auf rollen viel kleiner und weniger geladen.
wenn ich heute abend zeit habe, nehme ich einen solchen fall an.

welche kette verwenden sie? so zeichnen wir das gewicht...

und dann, wie gesagt, es scheint, die geschwindigkeit des transports zu kennen, und vielleicht sogar ein maximales muster, wie es gemacht wird.

tschüss.
 
hi.
dann geschwindigkeit ca. 5 m/min bis 1400 u/min (es gibt keine reduzierung zwischen reduzierer und kette) und getriebe mit ca. 10 g/min
5 m/min -> 0,084 m/s

1/2" kette.

nach meiner berechnung wäre es notwendig, einen 0,55 kw motor zu verwenden.
das rullmeca handbuch nimmt an, einen reibungskoeffizienten von 0,06 für bewegte nacken zu verwenden.

wir sagen ein gewicht von : 21000 * 0,06 = 1260 n = 126 dan

motorleistung (eine brutale formel aus dem rullmeca katalog genommen) =
fr*v/100/0.75.

also bekomme ich einen motor.

rust:
durch lastverschiebung = 20000*1000/50= 1000n
wie haben sie das berechnet?
 
Zuletzt bearbeitet:
über die rechnung der dienstmädchen.. dies ist, was ich benutze und bis jetzt hat mich nie betrogen
power(hp)=speed(mt/sec) * load(kg) * reibung / 75 * systemleistung
die werte sind:

last = 2000
attrito=0,06
zurück=0,8

== sync, korrigiert von elderman == 0,1 g also mit 0,55 kw installiert sollten sie auf dem safe sein.
würden sie mir die primitiven der ritzel in der motorwalze und dem getriebemotor erzählen?
 
über die rechnung der dienstmädchen.. dies ist, was ich benutze und bis jetzt hat mich nie betrogen
power(hp)=speed(mt/sec) * load(kg) * reibung / 75 * systemleistung
die werte sind:

last = 2000
attrito=0,06
zurück=0,8

== sync, korrigiert von elderman == 0,1 g also mit 0,55 kw installiert sollten sie auf dem safe sein.
würden sie mir die primitiven der ritzel in der motorwalze und dem getriebemotor erzählen?
natürlich: 57.07 mm
sie üben, dass formel ist das gleiche wie ich verwendet... dasselbe ergebnis.
 
hi.
dann geschwindigkeit ca. 5 m/min bis 1400 u/min (es gibt keine reduzierung zwischen reduzierer und kette) und getriebe mit ca. 10 g/min
5 m/min -> 0,084 m/s

1/2" kette.

nach meiner berechnung wäre es notwendig, einen 0,55 kw motor zu verwenden.
das rullmeca handbuch nimmt an, einen reibungskoeffizienten von 0,06 für bewegte nacken zu verwenden.

wir sagen ein gewicht von : 21000 * 0,06 = 1260 n = 126 dan

motorleistung (eine brutale formel aus dem rullmeca katalog genommen) =
fr*v/100/0.75.

also bekomme ich einen motor.

rust:
durch lastverschiebung = 20000*1000/50= 1000n
wie haben sie das berechnet?
hallo die 50 kg pro tonne ist ein indikativer parameter nach meinen bisherigen erfahrungen und meinen historischen büroköpfen, und wenn sie etwa ihrem reibungskoeffizienten entsprechen: 0,05 gegen 0.06.

wie gesagt, es ist nur eine überprüfung der wahrheit der größenordnung, aber für mich hat es mich nicht verraten.

hi.
 
üblicherweise werden die berechnungen dieser art verbreitet.
wenn wir stattdessen gut sein wollen, sagen wir, dass neben der trägheit der reduzierten last auf den langsamen baum (es wäre besser für die motorwelle) gibt es dann die trägheit der rollen, die kette und alle massen im spiel einschließlich motor (das in den übergangsphasen hat sein "gewicht") und die des reduzierers.
dann setzen wir einen schönen sicherheitskoeffizienten und das spiel ist getan.
 
Über die Rechnung der Dienstmädchen.. Dies ist, was ich benutze und bis jetzt hat mich nie betrogen
power(hp)=speed(mt/sec) * load(kg) * Reibung / 75 * Systemleistung
Die Werte sind:

Last = 2000
attrito=0,06
zurück=0,8

== sync, korrigiert von elderman == 0,15 g also mit 0,55 kw installiert sollten Sie auf dem Safe sein.
Würden Sie mir die Primitiven der Ritzel in der Motorwalze und dem Getriebemotor erzählen?
Hallo entschuldigen Sie mich, wie Sie aus Berechnungen herausspringen 0.18 wenn ich nicht falsch etwas springt aus 0.168
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben