• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

mechanische Konstruktionslösung

  • Ersteller Ersteller giorgioerre
  • Erstellt am Erstellt am

giorgioerre

Guest
hallo, alle!

es gibt eine frage, die mich seit tagen verschärft hat, für die ich keine lösung finden kann (immer zugegeben, dass es eine gibt).
in der datei, die an dieser diskussion angebracht ist, gibt es das objekt meines problems.
der längere arm in der achse b angelenkt ist und seinerseits der kürzere arm in der achse c mit diesem angelenkt ist.
zur drehung des langarms auf der achse b brauche ich diese kurzen ruote im gegenuhrzeigersinn auf der achse c 3 mal den winkel a° (ungefähr).
kann jemand etwas vorschlagen?
vielen dank im voraus.

hi.
 

Anhänge

hallo, alle!

es gibt eine frage, die mich seit tagen verschärft hat, für die ich keine lösung finden kann (immer zugegeben, dass es eine gibt).
in der datei, die an dieser diskussion angebracht ist, gibt es das objekt meines problems.
der längere arm in der achse b angelenkt ist und seinerseits der kürzere arm in der achse c mit diesem angelenkt ist.
zur drehung des langarms auf der achse b brauche ich diese kurzen ruote im gegenuhrzeigersinn auf der achse c 3 mal den winkel a° (ungefähr).
kann jemand etwas vorschlagen?
vielen dank im voraus.

hi.
ich weiß nicht, welche größe ihr kino hat, denn meine erste idee ist, eine feste rolle auf dem boden in der mitte der rotation b zu setzen, eine andere in c solidarität mit dem hebel, der die dreifachbewegung zu machen hat, und dann verbinden sie mit einem zahnriemen. spielen mit den pulegs berichte vielleicht können sie tun, was sie brauchen.
 
ich weiß nicht, welche größe ihr kino hat, denn meine erste idee ist, eine feste rolle auf dem boden in der mitte der rotation b zu setzen, eine andere in c solidarität mit dem hebel, der die dreifachbewegung zu machen hat, und dann verbinden sie mit einem zahnriemen. spielen mit den pulegs berichte vielleicht können sie tun, was sie brauchen.
..uhmm.
wenn ich nicht verstehe, was du meinst (sehr wahrscheinlich bin ich heute abend gebacken:biggrin:) ich denke, dass selbst der kurze arm im uhrzeigersinn drehen würde (es würde neigen, sich zu schließen), während er scheint es "contrarotating".

wenn es nicht an dieses einfache schema gebunden ist, können nur 2 arme bekommen, was sie wollen, indem sie ein anderes spiel der hebelismen hinzufügen, mit entsprechend positionierten blitzen und hebellängen, um die notwendigkeit zu haben, die "bericht", die er braucht.

..wait ich versuche, etwas einzuschlafen (wenn ich vorher nicht einschlafe)

grüße
marco: lächeln:
 
..uhmm.
wenn ich nicht verstehe, was du meinst (sehr wahrscheinlich bin ich heute abend gebacken:biggrin:) ich denke, dass selbst der kurze arm im uhrzeigersinn drehen würde (es würde neigen, sich zu schließen), während er scheint es "contrarotating".

wenn es nicht an dieses einfache schema gebunden ist, können nur 2 arme bekommen, was sie wollen, indem sie ein anderes spiel der hebelismen hinzufügen, mit entsprechend positionierten blitzen und hebellängen, um die notwendigkeit zu haben, die "bericht", die er braucht.

..wait ich versuche, etwas einzuschlafen (wenn ich vorher nicht einschlafe)

grüße
marco: lächeln:
sie sind froh, es braucht keine ausrüstung in der mitte, um das fahrrad zu drehen!
 
ah.
kannst du es irgendwo auf deinen langen arm legen?
und in der verbindung b unterhalb des langen arms muss dort enden oder kann sie weiter nach unten verlängert werden?

grüße
marsch
 
.uhmm.
wenn ich nicht verstehe, was du meinst (sehr wahrscheinlich bin ich heute abend gebacken) ich glaube, selbst der kurze arm würde sich im uhrzeigersinn drehen (es würde dazu neigen, sich zu schließen), während er mir scheint, dass es "kontrarotierend"...
ich bin mir nicht sicher. ich habe ein paar minuten darüber nachgedacht, aber es scheint mir, dass das fahrrad richtig wäre! der lange hebel auf der zeit und der kurze im uhrzeigersinn.
smentite aspekt:wink:
 
ich weiß nicht, welche größe ihr kino hat, denn meine erste idee ist, eine feste rolle auf dem boden in der mitte der rotation b zu setzen, eine andere in c solidarität mit dem hebel, der die dreifachbewegung zu machen hat, und dann verbinden sie mit einem zahnriemen. spielen mit den pulegs berichte vielleicht können sie tun, was sie brauchen.
sie sind perfekt richtig, es ist die beste lösung, nur die verkürzung, um den 8-band zu befestigen, um die bewegung als skizze umzukehren.
 

Anhänge

  • Cinematismo.JPG
    Cinematismo.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 22
ich weiß nicht, welche größe ihr kino hat, denn meine erste idee ist, eine feste rolle auf dem boden in der mitte der rotation b zu setzen, eine andere in c solidarität mit dem hebel, der die dreifachbewegung zu machen hat, und dann verbinden sie mit einem zahnriemen. spielen mit den pulegs berichte vielleicht können sie tun, was sie brauchen.
der bericht muss gleich 3 sein.
z.b. b=30 fulcrum c=10 muss die riemenscheibe in b bezüglich allem fixiert werden, dass c solidarisch mit der kurzen stange sein muss.

hi.
 
ich verstehe nicht, warum sie denken, dass die bewegung des arms irgendeinen effekt auf riemen und riemen erzeugt, meiner meinung nach, wenn ich ihre skizzen gut interpretiere, passiert nichts.... das ding wird anders untersucht. ich denke darüber nach, und dann sage ich es dir.
 
ich verstehe nicht, warum sie denken, dass die bewegung des arms irgendeinen effekt auf riemen und riemen erzeugt, meiner meinung nach, wenn ich ihre skizzen gut interpretiere, passiert nichts.... das ding wird anders untersucht. ich denke darüber nach, und dann sage ich es dir.
sie müssen denken, dass die auf der drehachse zentrierte riemenscheibe am boden befestigt ist, dreht sich nicht mit dem arm.
 
....wenn es nur theoretisch ist. .
laut mir sollten sie einen festen kurventrägersektor auf dem boden in der nähe des punktes c platzieren, auf dem ein ritzel mit der struktur am langen arm auf der welle aus dem ritzel arbeitet, ein konisches paar einsetzen, das die bewegung auf den punkt c auf die kurze achse mit den richtigen übertragungsbeziehungen überträgt...
 
sie müssen denken, dass die auf der drehachse zentrierte riemenscheibe am boden befestigt ist, dreht sich nicht mit dem arm.
fixiert in dem sinne, dass nicht nur bewegt sich mit den armen, aber das auch nicht dreht, jetzt verstehe ich ok etwas passiert...wobei ich so etwas realisieren muss, würde ich diese methoden verwerfen....zu empirisch, wenn es gut geht, arbeiten sie einmal und die zweite, die weiß. .
motorisieren sie beide rotationen und verwenden sie alle elektronik, die sie können.
 
ich muss das gadget schlecht gewählt haben....
außerdem hat der italiener seine tapferkeit..
ich meinte, beide lösungen (vielleicht mit dem gürtel würden sich rückwärts drehen..) sie könnten theoretisch arbeiten, aber aus der praktischen sicht könnten sie mehr als einen schwachpunkt darstellen und vielleicht mit 2 getrieben und einer elektronik alle probleme für immer lösen.
wenn es nur eine gedankliche säge gut zu schießen kommt ein zahnriemen (auch auf 8 montiert)
um in der rede vorwärts zu gehen, sollten sie mehr über die art der maschine wissen, die umgebung, in der sie setzen, die kräfte und die bewegungen im spiel, die betriebstemperaturen, die wartungsräume zur verfügung, das einsatzgebiet, die art der produktion (in serie oder auf bestellungen), um die kosten besser zu verwalten, ähnliche haare pregresse, etc.etc.
 
hallo, alle!

es gibt eine frage, die mich seit tagen verschärft hat, für die ich keine lösung finden kann (immer zugegeben, dass es eine gibt).
in der datei, die an dieser diskussion angebracht ist, gibt es das objekt meines problems.
der längere arm in der achse b angelenkt ist und seinerseits der kürzere arm in der achse c mit diesem angelenkt ist.
zur drehung des langarms auf der achse b brauche ich diese kurzen ruote im gegenuhrzeigersinn auf der achse c 3 mal den winkel a° (ungefähr).
kann jemand etwas vorschlagen?
vielen dank im voraus.

hi.
ist das problem akademische? falls es sich um eine praktische auflösung handelt, benötigt es informationen über abmessungen, materialien, möglichkeit, dieses oder jenes gerät mit ihren jeweiligen umständen zu installieren. dann max?
amateur mit seilen und karrukeln und mit einigen trigonometrie-spielen: biggrin::http://img41.imageshack.us/img41/7811/carrucola.jpg
 
ich nehme immer an, dass jede "marchingegno" einfacher ist, wenn diese arme immer tun müssen und nur diese bewegung scheint mir mit unabhängigen und elektronischen motorisierungen verschwendet.
für die rede von schwachstellen kann in jeder lösung angenommen werden, wenn sie nicht richtig entwerfen. :finger:

hi.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben