• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

von Mises nach Temperatur

  • Ersteller Ersteller stef_design
  • Erstellt am Erstellt am

stef_design

Guest
Hey, Leute.
Ich wollte Ihnen die folgende Frage stellen.
Wenn ich eine mechanische Analyse (bei t = 25°c) eines einer Kraft x I unterworfenen Bauteils durchführt, finden Spannungen max und min.
wenn ich den gleichen Test bei einem t=100°C durchführen, werden die Max- und Min-Spannungen gleich sein?

In der Theorie ist es, weil σ = f/a0, aber wenn ich eine sehr schnelle Analyse mache, sehe ich zum Beispiel, dass, wenn ich mich von Fehlen anschaue, die Ergebnisse unterschiedlich sind.
100°C-Analyse-Streßwerte sind weit höher als bei 25°C.
Ist das normal?

Danke.
 
In der Theorie ist es, weil σ = f/a0, aber wenn ich eine sehr schnelle Analyse mache, sehe ich zum Beispiel, dass, wenn ich mich von Fehlen anschaue, die Ergebnisse unterschiedlich sind.
100°C-Analyse-Streßwerte sind weit höher als bei 25°C.
Ist das normal?
Wenn das Material, das Sie verwendet, linear elastisch ist, ist das einzige, was zu beachten ist, dass die Bindungsbedingungen Spannungen aufgrund von Bindungsreaktionen aus der Dilation verursachen. Zum Beispiel: Wenn z als Längsachse betrachtet wird, wenn Ihr Strahl auf der flachen Fläche mit einer Erdbeschränkung begrenzt wird, wird die Ausdehnung des in x-y-Richtung gebundenen Gesichts verhindert, was Ihnen zusätzliche Belastungen verursacht.

Wie sind die Werte von Sigma von den Bindungsbereichen in den beiden Tests weg?
 
Wenn das Material, das Sie verwendet, linear elastisch ist, ist das einzige, was zu beachten ist, dass die Bindungsbedingungen Spannungen aufgrund von Bindungsreaktionen aus der Dilation verursachen. Zum Beispiel: Wenn z als Längsachse betrachtet wird, wenn Ihr Strahl auf der flachen Fläche mit einer Erdbeschränkung begrenzt wird, wird die Ausdehnung des in x-y-Richtung gebundenen Gesichts verhindert, was Ihnen zusätzliche Belastungen verursacht.

Wie sind die Werte von Sigma von den Bindungsbereichen in den beiden Tests weg?
Hallo Jäger,
anstelle des Balkens gebe ich Ihnen dieses Beispiel.
Sagen wir, ich habe eine Verbindung zwischen zwei Rohren. innen passiert einen x Druck.
Dieser Druck erzeugt Anstrengungen auf der Verbindung.
Diese Bemühungen variieren, wenn die Temperatur variiert? in der Theorie nicht, aber das Modul und Material ändert sich mit der Temperatur.
 
Daher ändert die Temperaturerhöhung die Eigenschaften des Materials. ändern und, y, r, etc.
Die fem-Analyse berücksichtigt jedoch normalerweise nicht diese Variationen, das Material wird immer als gleich angesehen.
Spannungen sind dann zumindest bei der Hypothese kleiner Verformungen nicht von e, y, r usw. abhängig.

Laut mir haben Sie eine hyperstatische Struktur, wenden Sie einen Delta und für thermische Expansion entstehen Spannungen. Wenn es so ist, wie ich sage, sollten Sie das haben:

- wenn Sie die Kräfte entfernen, Spannungen bleiben
- wenn Sie auch die Überfüllzwänge entfernen, so dass die isostatische Struktur, Spannungen verschwinden.
 
Hallo Jäger,
anstelle des Balkens gebe ich Ihnen dieses Beispiel.
Sagen wir, ich habe eine Verbindung zwischen zwei Rohren. innen passiert einen x Druck.
Dieser Druck erzeugt Anstrengungen auf der Verbindung.
Diese Bemühungen variieren, wenn die Temperatur variiert? in der Theorie nicht, aber das Modul und Material ändert sich mit der Temperatur.
und in der Tat, wie ich sagte, die Spannung hängt nicht von und.
Stellen Sie sich die gerade Biegung vor: sigma = my/i variiert von e?
 
und in der Tat, wie ich sagte, die Spannung hängt nicht von und.
Okay, aber in der Analyse muss ich einige Strafen einfügen. eine davon sind die Eigenschaften des Materials. das elastische Modul variiert mit der Temperatur und dann und bis 25°C wird von und zu 100°C unterschiedlich sein.
Es könnte sein, dass vonmises auch Änderungen für diesen Aspekt. Nein?
 
Okay, aber in der Analyse muss ich einige Strafen einfügen. eine davon sind die Eigenschaften des Materials. das elastische Modul variiert mit der Temperatur und dann und bis 25°C wird von und zu 100°C unterschiedlich sein.
Es könnte sein, dass vonmises auch Änderungen für diesen Aspekt. Nein?
sehen, dass durch Erweiterungen auch innere Spannungen erzeugt werden, auch wenn externe Spannungen fehlen. Sie sehen, dass in Ihrem Fall diese überlaufen im Vergleich zu denen, die von externen Belastungen produziert werden.

das klassische Beispiel: ein "tough" Ring, d.h. der Unterschied zwischen dem inneren und Außendurchmesser ist in der gleichen Größenordnung der Durchmesser. Glauben Sie, dass durch die Anwendung eines Delta-T der Feststoff frei ist, frei zu dilatieren? Nein, Sir, einige Dehnungen werden durch das angrenzende Material verhindert, so dass Spannungen notwendigerweise geboren werden.

der typische Fall ist die von Restspannungen, in Gießerei oder Schweißen.
 
Okay, aber in der Analyse muss ich einige Strafen einfügen. eine davon sind die Eigenschaften des Materials. das elastische Modul variiert mit der Temperatur und dann und bis 25°C wird von und zu 100°C unterschiedlich sein.
Es könnte sein, dass vonmises auch Änderungen für diesen Aspekt. Nein?
aber warum können Sie das Young-Modul nach der Temperatur eingeben? Welche Software verwenden Sie? Trost?

und trotzdem nein, wenn ich am Ende einen Balken mit einer Kraft feststecke, bleiben die Spannungen gleich, die ich habe Stahl, ob ich Granit habe, oder dass ich Kaugummi habe. Es ist aus einem sehr präzisen Grund, wenn Sie Zweifel haben, werde ich es erklären.
sehen, dass durch Erweiterungen auch innere Spannungen erzeugt werden, auch wenn externe Spannungen fehlen. Sie sehen, dass in Ihrem Fall diese überlaufen im Vergleich zu denen, die von externen Belastungen produziert werden.

das klassische Beispiel: ein "tough" Ring, d.h. der Unterschied zwischen dem inneren und Außendurchmesser ist in der gleichen Größenordnung der Durchmesser. Glauben Sie, dass durch die Anwendung eines Delta-T der Feststoff frei ist, frei zu dilatieren? Nein, Sir, einige Dehnungen werden durch das angrenzende Material verhindert, so dass Spannungen notwendigerweise geboren werden.

der typische Fall ist die von Restspannungen, in Gießerei oder Schweißen.
Vergib mir Jäger, aber ich bin nicht einverstanden.
thermische Ausdehnung ist eine Transformation des Typs:
deltav = k*v1*deltat
ist daher das Äquivalent der "Skala"-Funktion von Autocad. wenn der Ring-Tozzo isostatisch oder sogar labile gebunden ist, gibt es keine Spannung durch Dehnung induziert.

Erweiterungen, die durch das benachbarte Material verhindert werden, existieren in der realen Welt (und nicht im Fem), sondern nur weil die Temperatur in jedem Fall nicht homogen sein kann. die plötzliche Abkühlung erfolgt zuerst außen. Es besteht eine Kontraktion des äußeren Teils, die zu einer Plastifizierung (das Material geht in Traktion)* führt, wenn es auch das innere abkühlt, wird nun die Außenseite plastifiziert und geht daher in Komprimierung, während das Innere in Traktion geht. Wenn es keine plastische Verformung gäbe, gäbe es keine Restspannung.

wenn die Kühlung in einer unendlichen Zeit geschehen würde, gäbe es keine Restspannung. sowie wenn das Verhalten des Materials perfekt elastisch war.
 
und die statische Verschmutzung des Blitzes korrigieren.
Natürlich, wenn Sie ein hyperstatisches oder thermisches Gradientensystem im Material haben, gibt das Modulmodul von jungen das Konto und verschiedene Module geben Ihnen verschiedene Ergebnisse.
 
und die statische Verschmutzung des Blitzes korrigieren.
Natürlich, wenn Sie ein hyperstatisches oder thermisches Gradientensystem im Material haben, gibt das junge Modul das Konto ein und verschiedene Module geben Ihnen verschiedene Ergebnisse.
Ich weiß, wie das junge Modul das vonmises-Konto eingibt.
Hi.
 
Ich weiß, wie das junge Modul das vonmises-Konto eingibt.
Hi.
Vergib mir stef_design, aber ich habe den Eindruck, dass du mit einem Weiber zusammenhängst, ohne genau zu wissen, was du tust.

von mises ist kein echter Aufwand, es existiert nicht innerhalb des Materials. Es ist nur ein mathematisches Konstrukt, das den Zugzustand in einer Zahl zusammenfassen kann, die allein mit der Spannung vergleichbar ist. Dieser Wert gilt nur für Stähle. für Kunststoffe, Kautschuke, Composites, Mörtel etc. macht keinen Sinn, aber, so viel, um noch mehr zu komplizieren, für einen kaltgewalzten Stahlstab mit beträchtlicher Reduzierung des Abschnitts, beginnt bereits Pulver zu machen. Rate mal, warum...

Also, machen wir einen kurzen Überblick über das, was die Frau tut, nicht so viel, um Ihre Frage zu beantworten, ich sollte mindestens drei Bände von zweihundert Seiten schreiben, um zumindest den Weg zu verstehen.

1. das weibliche Modell entscheidet Ihr Stück in "fertigen Elementen"
2. Einschränkungen gelten. Können Sie wissen, welche Zwänge sind? Sind sie hyperstatisch? isostatisch? Was?
3. Belastungen werden aufgebracht, die Struktur wird angespannt und verformt
4. Es wird eine Temperaturdifferenz angewendet, die Struktur erweitert, verformt, zerkleinert sich gegen Zwänge und Spannungen noch mehr.
5. Je mehr die Struktur weich (und niedrig) ist, desto weniger rauh gegen die Zwänge und damit weniger die Spannungen durch die thermische Ausdehnung. umgekehrt, wenn die Struktur "hart" (und hoch) ist, sind die Spannungen größer
6. dann kommt von fehles, dass für jeden punkt nimmt die mehrachsigen Zugzustand, steigt auf den platz, multipliziert etwas um drei, macht eine quadratische wurzel und zieht eine nummer
7. schließlich kommt die menschliche Intelligenz, die, innig wissend alle Fakten Geschlechtsverkehr von 1. a 6. nimmt die Zahl heraus und interpretiert sie, wissend, dass es eine Zahl aus einem Modell gezogen ist, wissen die Grenzen dieses Modells und versuchen, das Verhalten der realen Struktur, die sich von dem des Multicolor Modell fem.

Klar?

Kannst du einen Screenshot darüber haben, wovon du redest?
 
Kannst du einen Screenshot darüber haben, wovon du redest?
Natürlich.
Ich machte ein einfaches Modell.
einen gebundenen Strahl und eine Kraft am Ende. darüber ein Bauteil, das Wärme erzeugt.
zunächst bei 20°C und dann bei 50°C.
wie Sie sehen können, das Ausmaß der Bemühungen und der Wert der vonmises sind anders. aber es ist anders auch der Bereich, wo die maximale Belastung vorhanden ist.
Hi.
 
zunächst im ersten Fall kühlen Sie den Zylinder, im zweiten Fall heizen Sie ihn. Oder? Hast du das bemerkt?

Aber es ist mir nicht klar, das Konzept der Temperatur. Wenn ich die Temperatur auf einen Punkt anwende, muss ich die Zeit kennen. nach einer unendlichen Zeit habe ich alles bei 20°C oder 50°C, und deshalb ist es, als hätte ich nichts. Alternativ hätte ich zwei Temperaturen auferlegen sollen, was so scheint. Ich würde etwa 23°C zur Katastrophe sagen. Stimmt das?

Sie haben jetzt die Überschneidung der Auswirkungen von Stärke und Temperatur.
Im ersten Fall sind die Spannungen durch die Kraft größer als die aufgrund der Temperaturdifferenz, so dass Sie ein Maximum an der Tinte finden.
im zweiten Fall sind die Spannungen aufgrund der Temperaturdifferenz größer als die aufgrund der Tinte, und sehen dann "rot" das Stück nahe der Quelle.

nichts mit der Variation von 'is' zu tun, zumindest nicht in einer sichtbaren Weise. wenn auferlegt und gleich dem Temperaturbereich finden Sie, dass die Diagramme sehr ähnlich sind.

p.s.
Wo ist die x-Achse, auf die sich die zentralen Diagramme beziehen?

p.p.s.
von der Art, wie ich die Charts sehe, haben Sie ein schlechtes Netz!
 
um zu verstehen, wie es funktioniert, können Sie die folgenden Tests tun:

1. Entfernen Sie die Temperaturdifferenz. Sie werden die einzigen Spannungen aufgrund der Stärke haben.
2. die Kraft entfernen und die konstante und konstante Leistung gegenüber der Temperatur auferlegen. ihr werdet nur Kräfte haben
3. den Ausdehnungskoeffizienten von 0 einstellen, die Kraft zurücklegen und die Abhängigkeit von und von der Temperatur setzen. Vergleich mit 1. Sie finden die einzige Wirkung der Änderung von e.

Wenn du es wagst (wie ich verstehe), Tests mit allen Effekten auf einmal zu machen, vor allem dann mit diesem Netz dort, wirst du nie verstehen, was passiert.

Denkst du?
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben