• Dieses Forum ist die maschinengenerierte Übersetzung von www.cad3d.it/forum1 - der italienischen Design-Community. Einige Begriffe sind nicht korrekt übersetzt.

Luftfahrtpanel: Problem und Beratung

  • Ersteller Ersteller volaff
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn Sie also einen deformierten Plan erstellen, gibt es einen Skalenfaktor, der die Bewegungen verstärkt. irgendwo kann dieser Faktor auf 1 gesetzt werden = reale Skala. auf 0 = auf einer großen Zahl ungeformt, um die Bewegungen größer zu machen. und verstehen, wie man das Stück verformt.
wir können auch das Modell in nastran machen, aber hier das Ziel und drehen Sie Ihre Quellen, nicht mein :biggrin:.

k ist die konstante elastische Feder der Wert, um in Ihren realen Kostenträger von Ansys setzen.
erklärt, wie man diesen Wert ermittelt.
Was verstehst du nicht?
 
Okay, dann verstehe ich es.
In der Tat wird der Entwurf, den Sie sehen, durch eine Verstärkung von einem Faktor 20 der Skala erhalten.

Was ich meinte ist das:

der verschiedenen ks-internen Werte, kp-internal und kp-edge, kp-corner, die ich in die realen Konstanten von Ansys einfügen muss!?

Ich erkläre mit dem folgenden Bild besser:

Geometrie3.png



Dies ist die Unterscheidung, die für Knoten gemacht werden sollte!?
Selbstverständlich gibt es unten den Bereich der anderen Formplatte und meshata in gleicher Weise.

Darüber hinaus könnte ich durch Vergleich mit dem Modell in nastran auch verstehen, ob es das weitere Problem der Rotation in den Knoten der combin14 Elemente (molla) gibt, die nichts sein sollte, was ich verstanden habe.

Grüße,

danke nochmals für die Verfügbarkeit.
 

Anhänge

  • geometria3.png
    geometria3.png
    111,3 KB · Aufrufe: 1
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Okay, dann verstehe ich es.
In der Tat wird der Entwurf, den Sie sehen, durch eine Verstärkung von einem Faktor 20 der Skala erhalten.
Okay, vielleicht ist der Umzug nicht so schlimm? ein Faktor 20 kann auch hoch sein.
Was ich meinte ist das:

der verschiedenen ks-internen Werte, kp-internal und kp-edge, kp-corner, die ich in die realen Konstanten von Ansys einfügen muss!?

Ich erkläre mit dem folgenden Bild besser:

Geometrie3.png



Dies ist die Unterscheidung, die für Knoten gemacht werden sollte!?
Selbstverständlich gibt es unten den Bereich der anderen Formplatte und meshata in gleicher Weise.

Darüber hinaus könnte ich durch Vergleich mit dem Modell in nastran auch verstehen, ob es das weitere Problem der Rotation in den Knoten der combin14 Elemente (molla) gibt, die nichts sein sollte, was ich verstanden habe.

Grüße,



danke nochmals für die Verfügbarkeit.
Genau wie du gezeichnet hast. Ich wiederhole die Elemente müssen quadratisch und gleich sein.
Leider habe ich keine Zeit, ein Modell zu machen, wie Sie sehen, ich bin noch bei dieserra arbeiten!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Verfügbarkeit, die Sie mir zeigen.

Leider ist im "realen" Modell das Netz aller Stringer nicht aus quadratischen, sondern rechteckigen Elementen (es ist ein vorheriges Vermächtnis der These vor mir).

Wenn die Modellierung der Klebeschicht nach dem Verfahren, das Sie mir angegeben haben, das Vergleichen der Ergebnisse von Nastran und Ansys, "gut" ist (im Sinne, dass die Ergebnisse fast gleich sind (zumindest in Größe oridne) kann ich auch vorschlagen, die alte Kamm zu löschen und die "neuen" einzufügen.

Gerade weil die Elemente rechteckig sind, glaube ich, dass eine Art mittlere Größe des Elements ausgewertet und die verschiedenen Steifigkeiten auf diese Weise berechnet wird.

Danke noch mal und tut mir leid, wenn ich dich bei der Arbeit störe!
 
Hallo, Leute.
um zu verstehen, ob das Problem der "bozza" mit dem Leim verbunden ist, erhöhte ich die Steifigkeit der letztgenannten din einen Faktor 10, der die Ergebnisse in den beigefügten Figuren erhält.

der Entwurf weiterhin da sein; neben diesem Teil zu "Zickzack" in Abbildung 2 soll bedeuten, dass die Teile (die beiden Haut) rechts abgelöst werden?

ps: Die Skala wird immer um den Faktor 20 erhöht :-)

Danke.
Guten Tag!
 

Anhänge

  • prova.JPG
    prova.JPG
    51,1 KB · Aufrufe: 6
  • prova_2.JPG
    prova_2.JPG
    60,7 KB · Aufrufe: 8
Da ich immer bei Koinzidenzknoten arbeite (ich übertreibe die Dicke des Leims in der Modellierung, ich lege eine Platte mit Mesh auf der Außenfläche und eine mit Mesh auf der Innenfläche, auf diese Weise sind die Knoten der Platten zufällig und ich muss nicht die starren Elemente und die Zwischenknoten modellieren, wie in dem Dokument geschrieben, das ich Ihnen gezeigt habe.
Es ist eine leichte Annäherung, dass durch Dicke von niedrigen Leimen (Eppositen) keine nennenswerten Unterschiede eingeht.
in Ihrem Fall sollten Sie Zwischen-Z-Knoten starr mit der oberen und unteren Platte verbunden und mit dem Mähdrescher 14 Elment von nichts Länge verbunden.
das wäre das genaueste Verfahren
Liebe Welle, ich habe die möglichen Möglichkeiten ausgewertet, wie man die Leimschicht modelliert, und das scheint vielleicht am einfachsten, auch wenn ich einige Schritte verpasst habe.

in der Tat neben dem Verfahren, das Sie mir letztes Mal beigebracht haben, fand ich nichts, das keinen Kontakt einführte (auch in ansys).

nach tausend Recherchen fand ich die verwendete Leimart hysol® und 9657, von denen ich leider weder g noch e fand.

Könnten Sie mir bitte erklären, das Verfahren, das Sie annehmen würden (kann auch die Art der Bindung angeben), um den Leim zu formen?

Vielleicht ist das Problem hier alles oder vielleicht nicht, aber das Versuchen schadet nicht.

Vielen Dank für die Zuverlässigkeit.
etwas ist mir dank dir und Matteo klarer.

Sag hallo.
 
Liebe Welle, ich habe die möglichen Möglichkeiten ausgewertet, wie man die Leimschicht modelliert, und das scheint vielleicht am einfachsten, auch wenn ich einige Schritte verpasst habe.

in der Tat neben dem Verfahren, das Sie mir letztes Mal beigebracht haben, fand ich nichts, das keinen Kontakt einführte (auch in ansys).

nach tausend Recherchen fand ich die verwendete Leimart hysol® und 9657, von denen ich leider weder g noch e fand.

Könnten Sie mir bitte erklären, das Verfahren, das Sie annehmen würden (kann auch die Art der Bindung angeben), um den Leim zu formen?

Vielleicht ist das Problem hier alles oder vielleicht nicht, aber das Versuchen schadet nicht.

Vielen Dank für die Zuverlässigkeit.
etwas ist mir dank dir und Matteo klarer.

Sag hallo.
Nichts! zusätzlich zu Wellenspitzen, Fügen Sie ein dickeres Netz im Verbindungsbereich, so können Sie eine größere Anzahl von Verbindungselementen (ich erinnere mich nicht, was Sie verwendet), versuchen, das gesamte verklebte Teil gleichmäßig zu decken.
 
Ich habe am Ende zwei Blätter von Alllumine 100x100 verklebt für 20mm zu mesh 5mm. sowohl axial als auch geschnitten.
Ich löse mich nie ab. Wenn ich dir ein paar Fotos kriege. .

Ich denke, Ihr Problem ist, wie Leim geformt ist.
definitiv inflate mesh, wie von matteo vorgeschlagen, hilft.
Ich denke auch, dass Sie die Pasting-Rede zurücknehmen müssen, indem Sie Testmodelle tun, um genau zu verstehen, was passiert.
Wenn ich Ihnen morgen die Modelldaten bekomme, können Sie die Ergebnisse vergleichen.
 
Vielen Dank.
Vielleicht, wenn Sie die Werte der 3 Steifigkeiten verwenden, würden Sie mir einen Gefallen tun.

cmq die Rede "Hals" für jetzt haben wir es auch dann ausgesetzt, wenn ich es "für meine eigenen Fakten" weiter modeln werde, um besser zu verstehen, ob die Biegung auf diesen oder einen anderen Faktor zurückzuführen ist.

Vielen Dank noch einmal für die Verfügbarkeit!!

Grüßt euch beide!
 
Vielleicht, wenn Sie mir das Modell geben, gebe ich Ihnen das Netz, ich werde die Einschränkungen setzen und dann gebe ich Ihnen die Datei zu drehen.

Warum setzen Sie Ihre Konten nicht in ein schönes Muster, aus dem alle Größen herausragen, und dann vielleicht werfen wir einen Blick?
 
Vielleicht, wenn Sie mir das Modell geben, gebe ich Ihnen das Netz, ich werde die Einschränkungen setzen und dann gebe ich Ihnen die Datei zu drehen.

Warum setzen Sie Ihre Konten nicht in ein schönes Muster, aus dem alle Größen herausragen, und dann vielleicht werfen wir einen Blick?
Gut.

dann mache ich das Beispiel von Aluminiumplatten (dann legen Sie die Daten) mit den relativen Ergebnissen.

Eines habe ich nicht verstanden.

wenn beispielsweise meine Platte in der Ebene (x,y) geformt ist (so z ist die normale Achse zur Schale) und der Knoten ist beispielsweise eine Knotenecke und Berechnung kp Ecke, welche Federsteifigkeitswerte ich mit x,y und z setzen muss? In der Tat berechnete ich nur kp Ecke, d.h. eine. oder habe ich falsch vertreten?

Vielen Dank noch mal!
 
Sie müssen die Steifigkeit des Schälens (ea/thk) und auf xy die Härte des Schneidens aufsetzen
(ga/thk).
für die zentrale Knoten-Rede, Seitenknoten, Knoten-Ecke, was ändert sich der betroffene Bereich und damit Steifigkeit.
Wenn Sie jedoch das Dokument lesen, das ich Ihnen vor den Link Tagen gab, wird alles viel besser erklärt, als wie ich es tun kann.
 
Vielen Dank, morgen versuche ich....wir hoffen gut!!! !

in der Hoffnung, dass die Tatsache, Federn in der Länge zu setzen, nichts ist in der Ansys machbar.

die gleichen Einschränkungen wie ich in meinem Problem habe:-)

Bis bald!

Danke noch mal!
 
Ich habe die Ergebnisse der Testtafel angebracht, die ich kurz zusammenfasse:
zwei Platten von 100x100 Dicke 2 Aluminium.
Überlappungen für 20mm und Meshati Copn Netz quadratische Seite 5mm.
beladen mit 1000n auf einer Seite (zweite y)
z auf der Seite der Last begrenzt.
in y,z auf der anderen Seite.
ein einziger Knoten, der auch in x gebunden ist (um freien Poisson zu entlüften auf der Seite der Bindung).

die beiden Platten haben die normale umgekehrt zwischen ihnen und die Dicke der Platten ist alle auf einer Seite (es ist nicht meshato auf der Mitte, sondern auf einem Gesicht).
innerhalb finden Sie Bilder, die erklären. die Knoten sind alle auf der gleichen Etage, so habe ich den Klebeversatz vernachlässigt (Ich hätte die 0,2mm Knoten gestaffelt).

die deformierte deutlich zeigt, dass es durch die Fehlausrichtung der Paneele eine Biegung über diese Spannung gibt.
nur eine Notiz, ich denke, das Netz von 5mm ist nur genug, um zu erfassen, was im Leim geschieht, wenn Sie die Festigkeitswerte zu den Cbush-Elementen sehen (etwa äquivalent zu Ihrem Kamm14) sehen, wie Kräfte stark in der Länge des Leims variieren. In der Theorie sollte ich meshare bei 2,5mm im Leim haben, um das Muster im Leim besser zu erfassen.

Wenn ich wollte, dass meshare auf der Mitte, anstatt auf einem Gesicht, hätte ich Knoten in Offset mit perfekt starren Elementen (in meinem Fall rbe2, ich weiß nicht in Ansys wie sie tun) und dann die Cbushs in den Zufallsknoten anwenden. genau wie in dem Dokument erklärt, das Sie selbst gegeben haben.
dies für mich wäre relativ einfach (ca. 10 mn zusätzliche Modellierung) auf einem komplexeren Modell, aber es wird anfällig für Fehler
 

Anhänge

Vielen Dank.

Eines:

"ein einziger Knoten, der auch in x gebunden ist (um freien Poisson zu entlüften auf der Seite der Bindung).", erklären Sie mir besser, wofür und wo ist der betreffende Knoten?

sollte auf der gegenüberliegenden Seite, wo die Last angewendet wird, d.h. auf der Seite, wo Sie blockiert die uy,uz Bewegungen rechts?
Wenn du, der Knoten, den ich bloat ux nehme, die zentrale auf der Seite okay?

für den Rest glaube ich, dass ich alles verstanden habe (entfremdlich:)).

Ich komme wieder von der Post und dem Einkaufen.
Ich komme zur Arbeit.

Vielen Dank für die Höflichkeit und Verfügbarkeit

Kleiner Hinweis: Aber in Ihrem Fall mit den Federelementen haben Sie die langen Steifigkeiten x,y oder z nicht angegeben?

Ich erkläre besser mit Kammelementen kann ich nur in den gleichen Knoten 3 Steifigkeitswerte einfügen, aber nicht die Richtung angeben.

Weißt du, was ich meine?
 
Vielen Dank.

Eines:

"ein einziger Knoten, der auch in x gebunden ist (um freien Poisson zu entlüften auf der Seite der Bindung).", erklären Sie mir besser, wofür und wo ist der betreffende Knoten?

sollte auf der gegenüberliegenden Seite, wo die Last angewendet wird, d.h. auf der Seite, wo Sie blockiert die uy,uz Bewegungen rechts?
Wenn du, der Knoten, den ich bloat ux nehme, die zentrale auf der Seite okay?

für den Rest glaube ich, dass ich alles verstanden habe (entfremdlich:)).

Ich komme wieder von der Post und dem Einkaufen.
Ich komme zur Arbeit.

Vielen Dank für die Höflichkeit und Verfügbarkeit
der Knoten befindet sich in einer Ecke, aber es kann jeder Knoten der gegenüberliegenden Kante sein, wo die Last liegt, wenn Sie in x alle Linie blockiert die Kontraktion durch Polka Punkte und addieren dicke Belastungen.
Kleiner Hinweis: Aber in Ihrem Fall mit den Federelementen haben Sie die langen Steifigkeiten x,y oder z nicht angegeben?

Ich erkläre besser mit Kammelementen kann ich nur in den gleichen Knoten 3 Steifigkeitswerte einfügen, aber nicht die Richtung angeben.

Weißt du, was ich meine?
Natürlich habe ich die Steifigkeit nach x,y,z angegeben.
Insbesondere sind die Steifigkeiten in x und y identisch und sind die Schnittsteifigkeiten, während die z-Strecken die Schälsteifigkeit ist.
Auch in Ihrem Combin14 Element können Sie dies tun, denke ich, indem ich drei überlappende Elemente und die Wahl der entsprechenden Schlüsseloption, die zeigt, in welcher Richtung Steifigkeit verstanden werden sollte.
 
der Knoten befindet sich in einer Ecke, aber es kann jeder Knoten der gegenüberliegenden Kante sein, wo die Last liegt, wenn Sie in x alle Linie blockiert die Kontraktion durch Polka Punkte und addieren dicke Belastungen.

Natürlich habe ich die Steifigkeit nach x,y,z angegeben.
Insbesondere sind die Steifigkeiten in x und y identisch und sind die Schnittsteifigkeiten, während die z-Strecken die Schälsteifigkeit ist.
Auch in Ihrem Combin14 Element können Sie dies tun, denke ich, indem ich drei überlappende Elemente und die Wahl der entsprechenden Schlüsseloption, die zeigt, in welcher Richtung Steifigkeit verstanden werden sollte.
Ich muss also verstehen, wie man den Schlüsselpunkt betreibt, weil ich nicht glaube, dass ich es schon getan habe:)

Vielen Dank
 
Liebe Freunde, hier ist das fertige Modell.

eine kleine Note, um eine Sache besser über die Last von 1000 n auf die rechte Seite in Figur angewendet werden (long x).

für die Endknoten (Superior und tiefer) Ich habe folgende Formel angewendet:

f_(e,n)=1/2)f_tot/(n_tot-1)


während für Zwischenknoten diese andere Formel:


f_(i,n)=f_tot/(n_tot-1)


Ich erinnere mich, sie auf einer alten These zu finden.

Alternativ könnte ich einen Druck auf die Leitung von 1000n/100mm = 10 n/mm anwenden, aber bei Anwendung der Zwänge auf die Knoten hat mich die Software alarmiert.

Ich stelle kurz die von mir auferlegten Einschränkungen zusammen.

uz = 0 auf der Ladeseite (rechts)

uy,uz = 0 auf der gegenüberliegenden Seite der Belastung (linke Seite)

ux=0 am unteren Knoten auf der gegenüberliegenden Seite der Lastanwendung (linke Seite)


Ich muss heute Abend den Start analysieren, wenn ich zurückkomme.

ps: Wenn ich falsch wäre, melden Sie es Ihnen so gut.

Dank Matteo und Welle für moralische Unterstützung. ..Ich hoffe, das Problem ist im Leim, so werde ich auch eine gute Figur dank Ihnen machen:-)

Bis bald!
 

Anhänge

  • Clipboard02_.jpg
    Clipboard02_.jpg
    33,2 KB · Aufrufe: 5
Ich habe auch die Platte mit halber Belastung auf die Randknoten geladen, sonst sieht man die Kanten Quetschen,
Die Warnung ist darauf zurückzuführen, dass es Einschränkungen für Knoten und Belastungen auf Linien anwendet.
die ersten sind weibliche Wesen und die zweiten Wesen fallen ansys, wenn ich mich gut erinnere, sagt Ihnen, dass Sie auf verschiedenen Wesen anwenden und dann eine Warnung ausziehen.
 

Statistik des Forums

Themen
58.521
Beiträge
499.056
Mitglieder
104.110
Neuestes Mitglied
ChristianR

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.
Zurück
Oben