m_arquati
Guest
bye to all,
wie entwickelt sich der workflow innerhalb der td-umgebung?
kann es verglichen werden mit solidworks/solidedge oder besser ansatz cocreate modeling (ex soliddesigner)?
in der firma versuchen wir, die konstruktion von mechanischen organen und handbüchern zu vereinfachen/ zu verbessern und vor allem die phase der konzeption der komponenten zu verbessern und dann die formen zu machen.
wir orientieren uns an cocreate, weil es auf einer "direkten" philosophie basiert, die es ihnen ermöglicht, direkt auf dem modell zu arbeiten, ohne alle funktionen zu studieren und sie nacheinander umzupassen.
ich muss sagen, dass mit sw ich mich gut fühle (es ist nur 3 monate, dass ich es nutze), es scheint ganz einfach und "logisch", aber ich fühle ein wenig das fehlen von rhino, die mir erlaubt, die geometrie der oberflächen direkt zu ändern.
mit tdesign als sfrutterei-methodik, welche technischen verbesserungen (nach ihnen natürlich) würde ich bekommen?
ich danke ihnen sehr für die aufmerksamkeit.
grüße
marsch
wie entwickelt sich der workflow innerhalb der td-umgebung?
kann es verglichen werden mit solidworks/solidedge oder besser ansatz cocreate modeling (ex soliddesigner)?
in der firma versuchen wir, die konstruktion von mechanischen organen und handbüchern zu vereinfachen/ zu verbessern und vor allem die phase der konzeption der komponenten zu verbessern und dann die formen zu machen.
wir orientieren uns an cocreate, weil es auf einer "direkten" philosophie basiert, die es ihnen ermöglicht, direkt auf dem modell zu arbeiten, ohne alle funktionen zu studieren und sie nacheinander umzupassen.
ich muss sagen, dass mit sw ich mich gut fühle (es ist nur 3 monate, dass ich es nutze), es scheint ganz einfach und "logisch", aber ich fühle ein wenig das fehlen von rhino, die mir erlaubt, die geometrie der oberflächen direkt zu ändern.
mit tdesign als sfrutterei-methodik, welche technischen verbesserungen (nach ihnen natürlich) würde ich bekommen?
ich danke ihnen sehr für die aufmerksamkeit.
grüße
marsch